Die eine allumfassende Wirklichkeit

Indicshe Götter PodcastDann kommen wir zum nächsten Thema.  Indische Mythologie. Da seid ihr euch ja alle bewusst. Im Yoga wie viele Götter gibt es im Yoga? Einen. Es gibt nämlich nur eine allumfassende Wirklichkeit. Brahma Satyam. Es gibt nur Brahman. Brahman alleine ist wirklich. Wie viele verschiedene Wesen gibt es? Auch nur eins. Denn Brahman alleine ist wirklich.  Also wir sind alle eins. Die ganzen verschiedenen Götter und Göttinnen sind alle Aspekte des gleichen kosmischen und universellen Wesens.  Eine Analogie, die ich gerne gebrauche.

Auch Menschen haben ja unterschiedliche Seiten, in sich. Aber auch von außen her, je nachdem wie der Zugang ist zu einem Menschen bezeichnet man ihn unterschiedlich.  Wer von Euch ist verheiratet, hat mindestens ein Kind, ist berufstätig und hat lebende Eltern?

Shakti wie nennt Dich Dein Kind? Nicole? Nicht Mama? Verschieden, aber auch ab und zu einmal Mama. Also Dein Kind nennt Dich unter anderem Mama und Dein Mann, wie nennt der Dich? Schatzi. Gut, wie nennt Dich Deine Mutter? Auch mein Liebling? Wie nennen Dich Deine Yoga-Schüler?  Nicole.  Also Nicole und hier wirst Du Shakti genannt. Und bei Deinem Arbeitsplatz, wie wirst Du da genannt? Frau Bachmann.  Jetzt ist die Frage, wer bist Du eigentlich?  Bist Du Mama, Schatzi, Frau Bachmann, Nicole, Shakti oder Liebling?

Also es bezieht sich immer auf die gleiche Person. Jetzt nehmen wir einmal an, Ihre Kinder würden jetzt beschreiben, was Ihre Mutter ist und dann würde ihr Mann auch noch einmal Kurzbeschreibung machen und die Mutter würde eine Kurzbeschreibung machen und der Chef und die Kunden und nachher würde man das nebeneinander halten. Wären die alle identisch?  Und nehmen wir einmal an, die würden alle den gleichen Namen gebrauchen und nachher würde kaum jemand denken, dass das die gleiche Person ist. Jetzt aber angenommen, jeder dieser Personen würde jetzt tiefer forschen, dann würden sich die Beschreibungen irgendwann immer mehr ähneln, denn letztendlich ist es immer die gleiche Person.  Und so müssen wir das auch sehen, wenn wir verschiedene Aspekte Gottes haben.  Welche Beziehung hat man zu Gott und dann hat man erst einmal andere Namen. Vielleicht sogar andere Formen und andere Eigenschaften, aber es ist alles der die das gleiche Unendliche. Und so gibt es als erstes einmal Brahman, das Absolute.  Dann manifestiert sich Brahman als Ishwara auch ausgedrückt als Shakti. Normalerweise sprächen wir im Vedanta nur von Ishwara aber sowohl Ishwara als auch Shakti sind abstrakte Gottesvorstellungen. Ishwara ist schon der persönliche Gott, Gott als Person, nämlich als Schöpfer, Erhalter und Zerstörer.  Und Shakti ist die kosmische Energie aus der alles gemacht ist. Da will ich jetzt nicht zu viel darauf eingehen, wenn ihr einmal ein Jnana Yoga Seminar nehmt. Da wird sehr viel über Brahman und Ishwara gesprochen. Wo wir jetzt mehr in diese Mythologie einsteigen wollen. Dort kann man jetzt sagen Ishwara hat drei Hauptaspekte: Brahma, Vishnu und dann Shiva. In Indien ist das jetzt eine vedantische Betrachtungsweise.  Also in Indien gibt es die drei großen Unterteilungen. Das sind die Shaivas, die Shaktas und die Vaishnavas. Die Shaktas verehren die Göttinnen, die Devi in den verschiedensten Gestalten. Die Shaivas verehren Shiva und die Vaishnavas verehren Vishnu in seinen verschiedenen Gestalten.  Dann gibt es noch zahlreiche Andere und Sub-Gruppierungen und dann noch Spezielle, aber das sind jetzt die drei Großen.  Wenn man jetzt Brahma, Vishnu, Shiva dann ist jetzt eigentlich  Shakti irgendwie ausgelassen und Brahma wird normalerweise nicht so verehrt.  Dann ist die Shakti verehrung eigentlich eine Untergruppierung von allen dreien.  Es macht von einem logischen Verständnis erst einmal mehr Sinn.

3. Fortsetzung folgt 5 Tage darauf –

 

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung zum Thema Bhakti Sutra von Narada . Bhakti heißt Hingabe zu Gott. Yoga heißt Einheit.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

Harmonium spielen und Kirtan singen

sukadev12.Und jetzt gibt es wieder zwei Möglichkeiten. Entweder ihr singt selbst oder ihr nehmt eine CD. Das hängt jetzt davon ab, wie Euer Vertrauen in Eure Stimme ist. Etwas leichter ist es sicherlich, wenn ein Instrument dabei ist. Harmonium macht es leicht. Harmonium ist auch gar nicht so schwer. Es ist vermutlich unter allen Instrumenten die man lernen kann, das Einfachste. Es ist in jedem Fall einfacher als Flöte als Klavier, als Tablas, als Gitarre, als Geige, als was auch immer. Also es ist ein relativ einfach zu lernendes Instrument. Wer Noten kann, könnte mit einer 10 minütigen Einführung Harmonium spielen, die Grundlagen lernen.

Ich kann euch einmal sagen, wie meine Einführung ins Harmonium gelaufen ist .  Hier hast Du das Harmonium. Bevor Du zum Harmonium gehst, musst Du Dir die Finger waschen, dann solltest Du Dich vor dem Instrument verneigen, denn es ist eine Manifestation von Saraswati. Hier ist der Blasebalg, hier sind die Tasten,  das ist das C hier sind die Noten. Solange Du den Blasebalg nutzt muss immer ein Finger auf einer Taste sein und bevor der Klang nicht gänzlich verklungen ist, darfst Du den Finger nicht von irgendeiner Taste nehmen.  Den Rest bringst Du Dir selbst bei. Om Shanti. Das war meine volle Einführung in Harmonium. Tablas ist anders. Tablas ist schwierig. Da hatte ich ein paar Lektionen gehabt. Aber ich habe es dann auch vereinfacht  und kann  nur einen einzigen Tal. Den Spiele ich aber jeden Morgen und jeden Abend und dann habe ich ihn noch verkürzt, damit es ¾ und 4/4 passt. Natürlich kann man noch sehr viel mehr über Harmonium lernen. Natürlich könnt ihr hier auch ein Harmonium Lernseminar 1 und Harmonium Lernseminar Aufbaukurs machen. Da lernt ihr noch über Akkorde. Man kann ja noch alles Mögliche damit anstellen.  Wer ein bisschen musikalisches Interesse hat, kann das alles machen.  Aber Harmonium lernen dauert wirklich nicht lange und inzwischen gibt es auch viele Möglichkeiten Harmonium zu kaufen. Manchmal haben wir auch welche hier im Shop. Ich weiß nicht ob wir sie hier momentan haben. Ansonsten gibt es auch im Internet inzwischen genügend Harmonium Versandte.

Wahrscheinlich kann man sie auch auf ebay Ersteigern, würde ich vermuten.  Heute lebt man im Luxus. Ich weiß noch vor 15 Jahren war es fast unmöglich in Deutschland irgendwo ein Harmonium herzubekommen. Irgendwann haben wir dann über Geheimtipps eine Adresse in Heidelberg aufgetrieben.  Die hatten gerade keine gehabt, aber sagten in drei Monaten kommt die nächste Lieferung. Also man kann Harmonium bekommen, das ist die einfachste Weise. Wenn Ihr gut Gitarre spiele könnt, geht’s auch.  Mit Flöte geht es halt schlecht, da ihr nicht gleichzeitig singen könnt. Und wenn es nicht geht, geht’s auch über eine CD.  Dann singt ihr einfach mit und viele Menschen werden dort vom Herzen her berührt.  Man macht es nicht unbedingt beim Anfängerkurs, aber wenn eine Gruppe schon eine Weile zusammen ist, dann könnt ihr das durchaus mal vorschlagen und ihr könnt dann nachher einmal fragen, wie war es so für Euch gewesen und dann könnt ihr entscheiden, ob ihr das ab und zu einmal wiederholt. Eine andere Möglichkeit ist natürlich auch, ihr bietet auch einmal einen ganzen Kirtan Work-Shop an oder einen Kirtan Abend an.  Dann ist natürlich gut, wenn ihr das schon gut anleiten könnt oder ihr ladet beim ersten Mal irgendjemanden ein, der es kann. Inzwischen ist ja Kirtan auch immer populärer und auch solche Kirtan Konzerte haben wir in immer mehr Yoga-Vidya Zentren und die sind zum Teil sehr gut besucht. Also dort gibt es auch so einige wandernde Kirtanisten, die dann auch irgendwo von ihrer Stimmlage ganz besonders schön singen wie den Sundaram, den ihr wahrscheinlich auch über Frankfurt oder Mainz die email bekommen könntet oder andere. Ihr könnt mal so im Frankfurter oder Mainzer Zentrum einmal schauen. Die haben dort verschiedene Kirtan Konzerte. Also die sind oft ausgebucht.  Indien ist ja Inn und das was man vor 10 Jahren verstecken musste, ist heute das was die Leute suchen und das führt eben zu einer schönen Erfahrung.

Ansonsten suche ich noch jemanden, der noch die restlichen Kirtans in Noten bringt. Ihr könnt auch im Internet schauen. Bei dem einen Kirtan Heft habt ihr schon eine ganze Menge. Ihr müsst aber auch nicht unbedingt Noten lesen können. Hier im Haus gibt es einige die Kirtan spielen, die  keine Note spielen können und beim Swami Visnu gab es einige die ihn begleitet haben, die konnten auch keine Noten lesen, aber die konnte jeden Kirtan von ihm begleiten.  Sie konnte auch Kirtans begleiten wo sie die Melodie vorher nicht wusste. Manche haben dieses Talent, irgendwo dieses Gehör und dann das damit verbunden. Aber wenn ihr hier ein Harmonium Lernseminar mitmacht, dann lernt ihr auch die Grundlagen von Noten.

Gar nicht passt eigentlich, dass was von Melodie oder Text zu kompliziert ist. Vom Text her messt einfach die Anzahl der Worte, die da sind. Drei bis vier verschiedene Wörter ist das Maximum und sie sollten nicht mehr als zwei oder drei Silben haben; als Einstieg in das Kirtan Singen an sich. Auch von der Melodie her darf der Notenraum nicht zu groß sein.  Es gibt ja Kirtans die haben einen sehr großen Notenraum und dann fangen einige an zu fiebsen. Also das Erste irgendwo leicht und einfach halten. Ein schöner Kirtan der sehr gut wirkt ist das langsam Shriram.  GESANG…

Wobei ihr bei mir heraushört, ich brauche ein Harmonium.  Irgendwo langsam muss man irgendwo anfangen, es sei denn man hat junge Teilnehmer oder sehr Enthusiastische.  Im Normalfall führt ein Getragener Menschen schneller zu einer tiefen Erfahrung.

Vielleicht noch eins, es ist ja auch die Frage, macht man es wechselnd oder zusammen.  Meistens ist zu Beginn wechselnd hilfreich, damit Teilnehmer den richtigen Rhythmus bekommen und dann kann man weiter wechselnd machen oder bei Om Namo Narayanaya dann zusammen machen.  Vielleicht ein paar mal wechselnd damit die Teilnehmer die richtige Silbenzahl herausbekommen und dann die Betonung und dann zusammen, ansonsten ist so eine gute Erfahrung durchaus wechselnd.

Damit die Teilnehmer wissen, dass sie singen sollen.  Damit sie zwischendurch auch nochmal mitbekommen wie die Melodie und die genaue Aussprache ist.

2. Fortsetzung folgt 5 Tage darauf –

Bhakti Sutra Indische Mythologie

sukadev,,,,Bhakti Sutra

Indische Mythologie

Mitschriften aus 9-tägiger Weiterbildung mit Sukadev

Wir beginnen mit einem kleinen Kirtan…GESANG…

Zunächst möchte ich Euch zu etwas ermutigen, nämlich auch einmal Kirtans anzuleiten. Auch am Ende von Hatha Yoga Stunden. Als zweites möchte ich über indische Mythologie sprechen, habe dafür einige Bilder mitgebracht und als Drittes will ich dann auf Fragen eingehen, die Ihr zum Unterrichten habt.  Und dann hängt es noch davon ab, ob wir Zeit haben für ein paar praktische Asanas, Pranayama dann heute eben nicht.

Wie ihr vermutlich alle wisst, ist Kirtan etwas ganz wunderbares. Es gibt sogar eine Schrift, die sagt, in diesem eisernen Zeitalter sei Kirtan der schnellste, der einfachste Weg und der schönste Weg zur Selbstverwirklichung. Ich hoffe, als inzwischen gebildete Aspiranten, dass das über jede Praxis und nahezu jeden Yoga-Weg in irgendeiner Schrift so heißt. Aber es ist sicherlich so, dass über Musik, die Stimmung mit am besten beeinflusst werden kann. Nicht um sonst wird heute an allen Ecken und Enden alle möglich Musik einem entgegengeschallt und man kann halt mit CD-Spieler, Kassettenrekorder, mp3 Player, kann man sich auch seine eigene Musik schaffen. Und es ist tatsächlich so, über Mantra singen kommen Menschen relativ gut zum Herzen hin und können dort etwas spüren. Und es geht besonders leicht am Ende einer Yoga-Stunde. Weil über die Yogastunden ist der Mensch irgendwie empfänglich, die Chakra schwingen, die Nadis sind geöffnet. Wenn man dann etwas singt, dann können Menschen irgendwo tiefe und irgendwo wunderbare schöne Erfahrungen machen. Wir hatten auch schon vor ein paar Tagen darüber gesprochen und ihr hattet auch mehr noch über Klangschalen und andere Musik gesprochen, dass man es während der Yogastunde so integrieren kann. Das hatte ich ja auch so  in der einer Yogastunde so gemacht, dass man auch Mantras rezitieren kann statt zu singen. Aber es ist auch eine Möglichkeit, am Ende einer Yogastunde fünf oder zehn Minuten einen Kirtan zu singen. Dort will ich Euch ein paar kleine Empfehlungen geben.  Nehmt einfache Texte. Das was ich eben gesungen habe, ist das geeignet als Erst-Kirtan? Nicht wirklich, das ist äußerst mit Vorsicht zu genießen. Es sind zu viele Worte. Also dort nimmt man einen einfacheren Text. Ideal ist es, wenn es nur zwei oder drei Worte sind. Ich habe dort schon mit OM NAMAH SHIVAYA ganz gute Erfahrungen gemacht in unterschiedlichen Melodien oder Devi Devi Jaya Jaya Devi Mata Namah Om….Ganesha Sharanam, Ganesha, Ganesha

Wenn Ihr eine jüngere Gruppe habt, ist das geeigneter, wenn ihr eine ältere Gruppe habt, da ist halt so unter den Älteren ab vierzig, da gehöre ich jetzt auch schon darunter, kommt als erstes spirituelles Lied, ein Langsames erst einmal besser.  Unter dem Mittelalter oder ältere Jugend, dort steht irgendwo Spiritualität heißt langsam im Deutschen. Dann fällt es Menschen leichter. Also besser als erstes Mantra bei Menschen über vierzig ist was langsames und getragenes gut und wenn ihr die Tenies in den Zwanzigern habt, dann ist etwas schnelles besser. Also im Jugend-Gottesdienst werden ja heute auch flottere Melodien gesungen. In Indien, was ist dort grundsätzlich populärer, langsamer oder schneller? Schneller. In Indien ist der typische Bhajan schnell. Die Langsamen sind nur die ganz Klassischen, was nur eine Minderheit langfristig mag.  Also dort ist es üblich, dass es sehr schnell enthusiastisch, ekstatisch wird. Wir singen ja hier auch das das Jaya Ganesha. Es dauert zwei bis dreimal so lange.  Das Klassische wäre: GESANG…

Am Anfang habe ich das in Deutschland auch probiert. Zuerst werden alle immer schrittweise immer langsamer und zweitens bekomme ich dann nachher Beschwerden und emails und Zettel in den Fächern, warum man das so hin leiert.

Ich selbst meine nicht, ich leiere das, ich bringe da viel Enthusiasmus und Hingabe, aber irgendwo es ist halt so im Deutschen.  Nun habe ich mich inzwischen angepasst. Ich probiere jetzt das Arati wenigstens, auf einer Geschwindigkeit, dass es wenigstens nicht doppelt so lange ist, wie  es üblich ist. GESANG Das ist die Normalgeschwindigkeit.  Aber wenn ich immer anfange dann ist es wie           G E S A N G…

Das ist jetzt nicht falsch, es ist nur das Deutsche Verständnis von spirituellen Liedern ist langsam.  Die Menschen empfinden dann ja auch viel. Und deshalb machen sie es ja auch so. Dem gilt es Rechnung zu tragen, deshalb als erste Mantra ab vierzig ist eher ein langsames getragenes. Wenn sie unter dreißig sind, dann eher gleich was Flottes und einfache Texte und die nächste Empfehlung, macht die Übersetzung sehr einfach.  Also jetzt keinen Vortrag über Mythologie halten, sondern wenn man Om Namah Shivaya sagt, dann Gruß an das höhere Selbst oder Gruß an die Liebe in Allem oder Gruß an das Gütige überall. Oder wenn es Devi Devi Mata ist. Devi heißt ja die Lichtvolle und Mata die Mutter also Anrufung der kosmischen lichtvollen Mutter.  Man muss schon etwas übersetzen, denn wenn man es nämlich nicht übersetzt, was passiert dann? Dann schaltet sich der Intellekt dazwischen und denkt, was ist das. Und das führt eben zu Missmut. Was soll das? Es hat manchmal auch etwas dafür, wenn man es nicht übersetzt. Ich kannte immer so eine Swami, die hat gesagt, man soll Mantras nicht übersetzen. Über Übersetzungen seien Menschen schon vorgeprägt.  Ohne Übersetzung wären Menschen etwas offener dafür. Meine Erfahrung ist das allerdings nicht. Der Swami Vishnu hat gerne gesagt „always explain“. Erkläre, aber halte es einfach.  Im Grunde genommen geht es darum, dass sich der Intellekt sich nicht dazwischen schaltet und dass da irgendeine Öffnung ist und dann wirkt das Mantra.  Der wichtigste aller Ratschläge ist: macht es.

1. Fortsetzung folgt 5 Tage darauf –

Durga besiegt die Dämonen Shumbha und Nishumbha

Play

Durga_paintingDie letzte der drei Geschichten aus der Devi Mahatmyam: Wie Durga die beiden Asuras, Dämonen, Shumbha und Nishumbha, besiegte. Voller Spannung, Drama – und tiefer spiritueller und psychologischer Bedeutung. Shumbha und Nishumbha hatten Erde und Himmel erobert. Sie vertrieben die Devas, die Engelswesen, aus dem Himmel. Die Devas riefen, wie schon in der vorgien Geschichte, die Göttin zu Hilfe. Die Göttin, Devi, folgte in Gestalt von Durga und Kali diesem Hilferuf. Sie vervielfältigte sich, unter anderem auch in Lakshmi und Saraswati. Und sie besiegte die Asuras. So konnten die Devas, die Engel wieder zurückkehren in den Himmel. Sukadev erzählt hier diese Geschichten um Durga, Shumbha und Nishumbha recht frei – und gibt dir auch Interpretationen für deine Persönlichkeitsentwicklung und deinen spirituellen Weg.

Diese Geschichte um Durga, Shumbha und Nishumbha wird gerne an Navarati erzählt. Navarati ist das neuntägige bzw. neunnächtige Fest zur Verehrung der Göttlichen Mutter in ihren Gestalten Durga, Kali, Lakshmi und Saraswati. Hier in diesem Podcast hörst du Sukadevs Interpretation dieser Geschehnisse.

Ganeshas Fluch – Vorabend von Ganesha Chaturthi

Play

Ganesha_with_FluteEine Geschichte am Vorarbend von Ganesha Chaturthi: Swami Saradananda erzählt bei Yoga Vidya Bad Meinberg warum man an Ganesha Chaturthi, dem Erscheinungstag von Ganesha, nicht den Mond anschauen kann. Auf ersten Blick eine etwas eigenartige Geschichte – die vermutlich auch auf zweiten Blick etwas eigenartig bleibt. Auch weil Swami Saradananda keine wirkliche Erklärung dieser alten Hindu Geschichte um Ganesha gibt. Manchmal müssen mythologische Geschichten allein über die Kraft des Mythos wirken – wie eben auch diese Ganesha Geschichte. Höre einfach hinein – und lass sie auf dich wirken.

Sukadev und Janaka

Play

Geschichten um Indicshe Götter PodcastSukadev und Janaka gehören zu den populärsten Geschichten im Hinduismus und im modernen Yoga. Janaka war ein König, nämlich der König von Videha. Janaka gilt als Archetyp für den verantwortungsbewussten Aspiranten, der Engagement in Beruf und Familie verbindet mit intensiver spiritueller Praxis und spirituellem Fortschritt. Sukadev gilt als der Archetyp des Entsagenden, der auf alles verzichtet um das Höchste zu erreichen. Lausche selbst diesen inspirierenden Geschichten um Sukadev und Janaka.

Sati, Shivas erste Gemahlin und Daksha

Play

Shiva gilt als der Asket – dennoch hatte er eine Frau, bzw. sogar mehrere Frauen. Durga und Kali gelten als weibliche Aspekte von Shiva. Sati gilt als seine erste Frau. Wie es kam, dass Sati und Shiva ein Paar wurden, und wie Sati dann diese Erdebene verlassen hat, das erfährst du hier in diesem Indische-Götter-Podcast. Dabei spielt auch Daksha eine große Rolle, der Vater von Sati. Daksha gilt als Sohn von Brahma, dem Schöpfer und als erster König auf Erden – mindestens laut Shiva Purana. Shiva und ParvatiÜbrigens: Sati inkarnierte sich später wieder als Parvati – und blieb dann dauerhaft Shivas Gemahlin.

Geschichten über Shiva – als Hörsendung und Videos

Play

ShivaWunderschöne Geschichten über Shiva, einer der wichtigsten Aspekte Gottes in der indischen Mythologie. Shiva ist das Absolute, Shiva ist der Zerstörer, Shiva ist der Ur-Yogi. Shiva als Shiva Nataraj ist der Tänzer. Was es damit auf sich hat, erfährst du in dieser ersten Ausgabe des Indische-Götter-Podcasts. Anmerkung: Sukadev hat diese Geschichte um Shivaratri herum erzählt. Auch wenn jetzt gerade nicht Shivaratri ist, sind die Geschichten dennoch zeitlos.

Shiva Geschichten als Texte

Du findest viele Shiva Geschichten in einem umfangreichen Artikel über Shiva.

Geschichten um Shiva als Videos

Hier einige Videos mit Shiva Geschichten:

Die Geschichte von Shiva und den vier Kumaras

In dieser Geschichte erfährst du, wie die ersten Menschen die Erleuchtung erlangt haben – durch die Unterweisung durch Dakshinamurti, einer Inkarnation von Shiva:

https://www.youtube.com/watch?v=9M5RTOfELiA

Die Geschichte von Shiva und seinem Sohn Subrahmanya

In der unteren Shiva Geschichte erfährst du, wie es kam, dass Shiva einen Sohn bekam, nämlich Subrahmanya. Dies ist eine sehr engagierte Erzählung, von der du viel lernen kannst.

Die Geschichte von Shivas Söhnen Ganesha und Subrahmanya

Die folgende Shiva Geschichte ist lustig, manchmal befremdlich, in jedem Fall lehrreich. Der amerikanische Vedanta Lehrer Chandra Cohen spricht mit großem Engagement. Lass dich von dieser kurzen Shiva-Geschichte faszinieren:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Weitere Shiva Geschichten

Kennst du selbst weitere Shiva-Geschichten? Dann schreib doch deine Lieblingsgeschichte um Shiva unten in den Kommentar.

Hier einige Weblinks zu Shiva Geschichten:

Shiva Geschichten gehen zum Herzen, lassen nachdenken, verwirren oft – und führen dann zu großer Klarheit.