Om Tare Tuttare Soha chanted by Vani Devi

Play

Vani Devi chants the mantraOm Tare Tuttare Soha during a satsang at the Ashram Yoga Vidya Bad Meinberg, Germany. You can find the lyrics of this kirtan in the Yoga Vidya Kirtanheft as no. 550: Om Tare Tuttare Soha. Tara, specifically the Green Tara is the manifestation of the female-devine wisdom in a human being and presents the active-passionate compassion. If you chant or recite this mantra in your thoughts, whispering or loud, it can help you to prevent you from tribulations on your way to liberation. The practice of Green Tara helps to overcome fear and anxiety, but devotees also believe that she can grant wishes, eliminate suffering of all kinds and bring happiness.
You can find the text of this kirtan in the Yoga Vidya Kirtan Songbook as No. 550: Om Tare Tuttare Soha // Om Tare Tuttare Soha // Om Tare Tuttare Soha.

Krishna Geschichten Teil 2

Play

Krishna und RadhaKrishna, Avatar (Inkarnation) von Vishnu, symbolisiert Liebe, Freude, Engagement und Verhaftungslosigkeit. Krishna Geschichten sind voller Humor, sie berühren den Menschen in der Tiefe seines Wesens. Sukadev erzählt hier ein paar Krishna Geschichten und erläutert, was Krishna für den modernen Yoga Aspiranten bedeuten kann. Lass dich von diesen Krishna Geschichten inspirieren, öffne dein Herz dafür. Egal wie du zum Hinduismus stehst – Krishna Geschichten können Menschen aller Traditionen spirituell berühren.

Krishna – Geschichten, Teil 1

Play

KrishnaHier beginnt eine Reihe von Geschichten zu Krishna, einem der wichtigsten Aspekte Gottes. In dieser Ausgabe erzählt Sukadev einiges über Krishna, und spricht auch über die spirituelle Bedeutung dieser Geschichten und der Symbolik um Krishna. Krishna soll vor mehreren Tausend Jahren auf der Erde gewesen sein. Krishna ist jedoch auch heute wichtig. Lass dich von diesen Krishna-Geschichten inspirieren.

Prasad – Artikel von Swami Sivananda

Dhanwanthari_Painting_by_VesnaHeute mal ein Artikel von Swami Sivananda zum Thema Prasad. Prasad ist die Speise, die man Gott darbringt und die anschließend an die Anwesenden verteilt wird. In Indien gehört Prasad praktisch zu allen Ritualen dazu. Hier also der Artikel von Swami Sivananda zum Thema Prasad: Prasad – seine Herrlichkeit und Heiligkeit Prasad gibt Frieden. Durch Prasad bietet man Gott geweihte Speisen an. Während Kirtansingen, Gottesverehrung, Puja, Havan und Arati bietet der Gläubige Gott süßen Reis, Früchte, Jaggery, Kokosnüsse und andere Sachen je nach ihrem Vermögen an. Nachdem man dies Gott angeboten hat, teilt man es unter den Bewohnern des Hauses oder den Bhaktas im Tempel auf. Wasser, Blumen, Reis usw. werden Gott im Gottesdienst angeboten. Dies zeigt an, dass Gott auch mit dem geringsten Opfer zufrieden ist. Denn was erwünscht ist, ist das Herz des Gläubigen. Der Herr sagt in der Gita: „Patram Pushpam Phalam Toyam Yo Me Bhaktya Prayacchati; Tadaham Bhaktyupahritamasnami Prayatatmanah – – wer immer ein Blatt, eine Blume oder nur Wasser mit Hingabe gibt, es opfert mit einem liebenden Herz, das nehme ich an.“ Es ist nicht nötig, dass man Gold, Silber und kostbare Gewänder opfert. Der Gläubige opfert entsprechend seiner Fähigkeiten und seiner Position im Leben, und zeigt dadurch an, dass der ganze Wohlstand dieser Erde dem Herrn gehört. Ein Reicher opfert Gott kostbare Dinge. Er speist die Armen und dient den Kranken, er sieht Gott in seinen Mitmenschen. Bei einer Puja verwendet man Bael-Blätter (indisches Basilikum), Blumen, Tulasi (indisches Basilikum), Vibhuti (heilige Asche) und dies alles wird als Opfergabe von Gott gegeben. Vibhuti ist die Opfergabe Shivas. Es wird auf der Stirn aufgetragen. Eine kleine Menge kann verzehrt werden. Kumkuma (Safran, farbiges Pulver) ist das Opfer von Devi oder Shakti. Es wird im Augenbrauenzentrum (Ajna Chakra oder Bhrumadhya) aufgetragen. Tulasi (Tulsi oder indisches Basilikum) ist die Opfergabe von Vishnu, Rama oder Krishna. Es wird verzehrt. Diese Opfergaben werden mit mystischen Kräften aufgeladen durch das Singen von Mantras während der Puja oder Havan. Die innere Hingabe des Verehrers, der Gott Speise darbringt, hat eine große Wirkung. Wenn ein glühender Verehrer Gottes dem Herrn irgend etwas mit großer Hingabe opfert und verzehrt wird, würde dies eine bedeutende Veränderung sogar im Geiste von Atheisten bewirken.

Namostute Namo Namah chanted by Sundaram

Play

Sundaram chants the kirtan Namostute Namo Namah and as second part of this presentation Om Shanti Om. The mantra Namostute Namo Namah is not published in the Yoga Vidya Kirtan Songbook – but it is very easy to sing along Namostute Namo Namah – and Om Shanti Om is very easy too, just let be open your heart with joy. love and peace.
Sundaram works as musician and yoga teacher, vocal trainer – find more information about Sundaram at www.sundaram.de, subscribe for free his newsfeed via facebook or and if you like check out his music on Sundaram @ iTunes.

Wie Hatha Yoga in die Welt gekommen ist

Play

Audio Podcast mp3 zum Anhören Eine Geschichte aus der Mythologie: Wie ist Hatha Yoga in die Welt gekommen? Sukadev erzählt die mythologische Geschichte über Shiva, Parvati und dem Yogi Matsyendranath. Diese Geschichte war zwar schon mal in diesem Podcast – aber Sukadev erzählt sie jedes Mal etwas anders. Mitschnitt eines Vortrags im Rahmen einer Yogalehrer […]

Nirvanashatakam chanted by Sukadev

Play

Sukadev chants the „Nirvanashatakam“ – six educational verses to freedom or nirvana written or composed by Shankara (also Sankara or Shree Shankaracharya) – during a saturday evening satsang at the Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg, Germany. You can find an English translation of this kirtan in our Yoga Vidya Online Community – click here – or you can find the lyrics in the Yoga Vidya Kirtanheft as No. 404. Om Shanti.

Sukadev und Janaka

Play

Geschichten um Indicshe Götter PodcastSukadev und Janaka gehören zu den populärsten Geschichten im Hinduismus und im modernen Yoga. Janaka war ein König, nämlich der König von Videha. Janaka gilt als Archetyp für den verantwortungsbewussten Aspiranten, der Engagement in Beruf und Familie verbindet mit intensiver spiritueller Praxis und spirituellem Fortschritt. Sukadev gilt als der Archetyp des Entsagenden, der auf alles verzichtet um das Höchste zu erreichen. Lausche selbst diesen inspirierenden Geschichten um Sukadev und Janaka.