Im Yoga Wiki gibt es umfangreiche Seiten zum Thema Mahabharata. Du findest dort Zusammenfassungen der Mahabharata, Beschreibung der einzelnen Kapitel (Parvas), die Beschreibung aller über 100 Personen aus der Mahabharata. Im Yoga Wiki findest du also einen großen Informations-Reichtum zum Mahabharata Epos, einem der beiden großen indischen Epen. Das andere ist ja das Ramayana – über das du im Wiki auch so viele Informationen findest.
Ramayana Artikel im Yoga Wiki
Interessierst du dich für die Ramayana? Dann findest du einen neuen sehr umfangreichen Artikel mit vielen Links zum Thema Ramayana im Yoga Wiki. Die Ramayana ist die Lebensbeschreibung von Rama. Du findest in der Ramayana so viele wunderbare Geschichten über Rama, Sita, Hanuman, über Lakshmana, Bharata, Ravana und so viele mehr. Die Ramayana ist sehr umfangreich – da kannst du auch mal den Überblick verlieren. Wie bekommst du wieder den Überblick? Indem du das Yoga Wiki konsultierst: Du findest im Yoga Wiki zur Ramayana einen Übersichtsartikel, du findest die Beschreibungen aller Kapitel. Und jede Person im Ramayana ist mit einem eigenen Wiki Artikel vertreten. So ist das Yoga Wiki eine wahre Fundgrube zu allem, was das Ramayana betrifft. Hier findest du den Wiki Artikel zum Thema Ramayana >>>
Harmonium spielen und Kirtan singen
Und jetzt gibt es wieder zwei Möglichkeiten. Entweder ihr singt selbst oder ihr nehmt eine CD. Das hängt jetzt davon ab, wie Euer Vertrauen in Eure Stimme ist. Etwas leichter ist es sicherlich, wenn ein Instrument dabei ist. Harmonium macht es leicht. Harmonium ist auch gar nicht so schwer. Es ist vermutlich unter allen Instrumenten die man lernen kann, das Einfachste. Es ist in jedem Fall einfacher als Flöte als Klavier, als Tablas, als Gitarre, als Geige, als was auch immer. Also es ist ein relativ einfach zu lernendes Instrument. Wer Noten kann, könnte mit einer 10 minütigen Einführung Harmonium spielen, die Grundlagen lernen.
Ich kann euch einmal sagen, wie meine Einführung ins Harmonium gelaufen ist . Hier hast Du das Harmonium. Bevor Du zum Harmonium gehst, musst Du Dir die Finger waschen, dann solltest Du Dich vor dem Instrument verneigen, denn es ist eine Manifestation von Saraswati. Hier ist der Blasebalg, hier sind die Tasten, das ist das C hier sind die Noten. Solange Du den Blasebalg nutzt muss immer ein Finger auf einer Taste sein und bevor der Klang nicht gänzlich verklungen ist, darfst Du den Finger nicht von irgendeiner Taste nehmen. Den Rest bringst Du Dir selbst bei. Om Shanti. Das war meine volle Einführung in Harmonium. Tablas ist anders. Tablas ist schwierig. Da hatte ich ein paar Lektionen gehabt. Aber ich habe es dann auch vereinfacht und kann nur einen einzigen Tal. Den Spiele ich aber jeden Morgen und jeden Abend und dann habe ich ihn noch verkürzt, damit es ¾ und 4/4 passt. Natürlich kann man noch sehr viel mehr über Harmonium lernen. Natürlich könnt ihr hier auch ein Harmonium Lernseminar 1 und Harmonium Lernseminar Aufbaukurs machen. Da lernt ihr noch über Akkorde. Man kann ja noch alles Mögliche damit anstellen. Wer ein bisschen musikalisches Interesse hat, kann das alles machen. Aber Harmonium lernen dauert wirklich nicht lange und inzwischen gibt es auch viele Möglichkeiten Harmonium zu kaufen. Manchmal haben wir auch welche hier im Shop. Ich weiß nicht ob wir sie hier momentan haben. Ansonsten gibt es auch im Internet inzwischen genügend Harmonium Versandte.
Wahrscheinlich kann man sie auch auf ebay Ersteigern, würde ich vermuten. Heute lebt man im Luxus. Ich weiß noch vor 15 Jahren war es fast unmöglich in Deutschland irgendwo ein Harmonium herzubekommen. Irgendwann haben wir dann über Geheimtipps eine Adresse in Heidelberg aufgetrieben. Die hatten gerade keine gehabt, aber sagten in drei Monaten kommt die nächste Lieferung. Also man kann Harmonium bekommen, das ist die einfachste Weise. Wenn Ihr gut Gitarre spiele könnt, geht’s auch. Mit Flöte geht es halt schlecht, da ihr nicht gleichzeitig singen könnt. Und wenn es nicht geht, geht’s auch über eine CD. Dann singt ihr einfach mit und viele Menschen werden dort vom Herzen her berührt. Man macht es nicht unbedingt beim Anfängerkurs, aber wenn eine Gruppe schon eine Weile zusammen ist, dann könnt ihr das durchaus mal vorschlagen und ihr könnt dann nachher einmal fragen, wie war es so für Euch gewesen und dann könnt ihr entscheiden, ob ihr das ab und zu einmal wiederholt. Eine andere Möglichkeit ist natürlich auch, ihr bietet auch einmal einen ganzen Kirtan Work-Shop an oder einen Kirtan Abend an. Dann ist natürlich gut, wenn ihr das schon gut anleiten könnt oder ihr ladet beim ersten Mal irgendjemanden ein, der es kann. Inzwischen ist ja Kirtan auch immer populärer und auch solche Kirtan Konzerte haben wir in immer mehr Yoga-Vidya Zentren und die sind zum Teil sehr gut besucht. Also dort gibt es auch so einige wandernde Kirtanisten, die dann auch irgendwo von ihrer Stimmlage ganz besonders schön singen wie den Sundaram, den ihr wahrscheinlich auch über Frankfurt oder Mainz die email bekommen könntet oder andere. Ihr könnt mal so im Frankfurter oder Mainzer Zentrum einmal schauen. Die haben dort verschiedene Kirtan Konzerte. Also die sind oft ausgebucht. Indien ist ja Inn und das was man vor 10 Jahren verstecken musste, ist heute das was die Leute suchen und das führt eben zu einer schönen Erfahrung.
Ansonsten suche ich noch jemanden, der noch die restlichen Kirtans in Noten bringt. Ihr könnt auch im Internet schauen. Bei dem einen Kirtan Heft habt ihr schon eine ganze Menge. Ihr müsst aber auch nicht unbedingt Noten lesen können. Hier im Haus gibt es einige die Kirtan spielen, die keine Note spielen können und beim Swami Visnu gab es einige die ihn begleitet haben, die konnten auch keine Noten lesen, aber die konnte jeden Kirtan von ihm begleiten. Sie konnte auch Kirtans begleiten wo sie die Melodie vorher nicht wusste. Manche haben dieses Talent, irgendwo dieses Gehör und dann das damit verbunden. Aber wenn ihr hier ein Harmonium Lernseminar mitmacht, dann lernt ihr auch die Grundlagen von Noten.
Gar nicht passt eigentlich, dass was von Melodie oder Text zu kompliziert ist. Vom Text her messt einfach die Anzahl der Worte, die da sind. Drei bis vier verschiedene Wörter ist das Maximum und sie sollten nicht mehr als zwei oder drei Silben haben; als Einstieg in das Kirtan Singen an sich. Auch von der Melodie her darf der Notenraum nicht zu groß sein. Es gibt ja Kirtans die haben einen sehr großen Notenraum und dann fangen einige an zu fiebsen. Also das Erste irgendwo leicht und einfach halten. Ein schöner Kirtan der sehr gut wirkt ist das langsam Shriram. GESANG…
Wobei ihr bei mir heraushört, ich brauche ein Harmonium. Irgendwo langsam muss man irgendwo anfangen, es sei denn man hat junge Teilnehmer oder sehr Enthusiastische. Im Normalfall führt ein Getragener Menschen schneller zu einer tiefen Erfahrung.
Vielleicht noch eins, es ist ja auch die Frage, macht man es wechselnd oder zusammen. Meistens ist zu Beginn wechselnd hilfreich, damit Teilnehmer den richtigen Rhythmus bekommen und dann kann man weiter wechselnd machen oder bei Om Namo Narayanaya dann zusammen machen. Vielleicht ein paar mal wechselnd damit die Teilnehmer die richtige Silbenzahl herausbekommen und dann die Betonung und dann zusammen, ansonsten ist so eine gute Erfahrung durchaus wechselnd.
Damit die Teilnehmer wissen, dass sie singen sollen. Damit sie zwischendurch auch nochmal mitbekommen wie die Melodie und die genaue Aussprache ist.
2. Fortsetzung folgt 5 Tage darauf –
Shiva Shiva Mahadeva chanted by Narada
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Narada sings for worship of Shiva the Kirtan Shiva Shiva Mahadeva. Some words about Shiva: Shiva is regarded as Loving and Kindness, – but also as destroyer.
You can find the Shiva Shiva Mahadeva Kirtan in the Yoga Vidya Kirtan Songbook as No. 255:
Shiva Shiva Mahādeva
Shiva Shiva Mahādeva
Namah Shivāya Sadāshivā
Shiva Shiva Mahādeva
Namah Shivāya Sadāshivā
Kālī Kālī Mahāmāyā
Namah Kālīke Namo Namah
Durgā Durgā Mahāmāyā
Namah Durgāyai Namo Namah
Guru Maharāj Gurudeva
Guru Maharāj Gurudeva
Guru Maharāj Gurudeva
Satguru Sivānandā
Hare Rāma Hare Rāma
Rāma Rāma Hare Hare
Hare Krishna Hare Krishna
Krishna Krishna Hare Hare
Shiva Shiva Mahādeva
Shiva Shiva Mahādeva
Namah Shivāya Sadāshivā
Shiva Shiva Mahādeva
Namah Shivāya Sadāshivā
Yoga Vidya Katalog 2014
E-Book PDF: Open in New Window | Download
Subscribe: RSS
Programm 2014: Alle Seminare an der Nordsee, im Westerwald, im Allgäu und in Bad Meinberg.
Hier findest du das gesamte Angebot chronologisch für das ganze Jahr 2014. So kannst du frühzeitig gut planen und aus unserem umfassenden Angebot von über 2300 Seminaren, Aus- und Weiterbildungen das auswählen, was am besten deinen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht.
Erlebe Yoga mit Yoga Vidya: https://www.yoga-vidya.de/
Bhakti Sutra Indische Mythologie
Bhakti Sutra
Indische Mythologie
Mitschriften aus 9-tägiger Weiterbildung mit Sukadev
Wir beginnen mit einem kleinen Kirtan…GESANG…
Zunächst möchte ich Euch zu etwas ermutigen, nämlich auch einmal Kirtans anzuleiten. Auch am Ende von Hatha Yoga Stunden. Als zweites möchte ich über indische Mythologie sprechen, habe dafür einige Bilder mitgebracht und als Drittes will ich dann auf Fragen eingehen, die Ihr zum Unterrichten habt. Und dann hängt es noch davon ab, ob wir Zeit haben für ein paar praktische Asanas, Pranayama dann heute eben nicht.
Wie ihr vermutlich alle wisst, ist Kirtan etwas ganz wunderbares. Es gibt sogar eine Schrift, die sagt, in diesem eisernen Zeitalter sei Kirtan der schnellste, der einfachste Weg und der schönste Weg zur Selbstverwirklichung. Ich hoffe, als inzwischen gebildete Aspiranten, dass das über jede Praxis und nahezu jeden Yoga-Weg in irgendeiner Schrift so heißt. Aber es ist sicherlich so, dass über Musik, die Stimmung mit am besten beeinflusst werden kann. Nicht um sonst wird heute an allen Ecken und Enden alle möglich Musik einem entgegengeschallt und man kann halt mit CD-Spieler, Kassettenrekorder, mp3 Player, kann man sich auch seine eigene Musik schaffen. Und es ist tatsächlich so, über Mantra singen kommen Menschen relativ gut zum Herzen hin und können dort etwas spüren. Und es geht besonders leicht am Ende einer Yoga-Stunde. Weil über die Yogastunden ist der Mensch irgendwie empfänglich, die Chakra schwingen, die Nadis sind geöffnet. Wenn man dann etwas singt, dann können Menschen irgendwo tiefe und irgendwo wunderbare schöne Erfahrungen machen. Wir hatten auch schon vor ein paar Tagen darüber gesprochen und ihr hattet auch mehr noch über Klangschalen und andere Musik gesprochen, dass man es während der Yogastunde so integrieren kann. Das hatte ich ja auch so in der einer Yogastunde so gemacht, dass man auch Mantras rezitieren kann statt zu singen. Aber es ist auch eine Möglichkeit, am Ende einer Yogastunde fünf oder zehn Minuten einen Kirtan zu singen. Dort will ich Euch ein paar kleine Empfehlungen geben. Nehmt einfache Texte. Das was ich eben gesungen habe, ist das geeignet als Erst-Kirtan? Nicht wirklich, das ist äußerst mit Vorsicht zu genießen. Es sind zu viele Worte. Also dort nimmt man einen einfacheren Text. Ideal ist es, wenn es nur zwei oder drei Worte sind. Ich habe dort schon mit OM NAMAH SHIVAYA ganz gute Erfahrungen gemacht in unterschiedlichen Melodien oder Devi Devi Jaya Jaya Devi Mata Namah Om….Ganesha Sharanam, Ganesha, Ganesha
Wenn Ihr eine jüngere Gruppe habt, ist das geeigneter, wenn ihr eine ältere Gruppe habt, da ist halt so unter den Älteren ab vierzig, da gehöre ich jetzt auch schon darunter, kommt als erstes spirituelles Lied, ein Langsames erst einmal besser. Unter dem Mittelalter oder ältere Jugend, dort steht irgendwo Spiritualität heißt langsam im Deutschen. Dann fällt es Menschen leichter. Also besser als erstes Mantra bei Menschen über vierzig ist was langsames und getragenes gut und wenn ihr die Tenies in den Zwanzigern habt, dann ist etwas schnelles besser. Also im Jugend-Gottesdienst werden ja heute auch flottere Melodien gesungen. In Indien, was ist dort grundsätzlich populärer, langsamer oder schneller? Schneller. In Indien ist der typische Bhajan schnell. Die Langsamen sind nur die ganz Klassischen, was nur eine Minderheit langfristig mag. Also dort ist es üblich, dass es sehr schnell enthusiastisch, ekstatisch wird. Wir singen ja hier auch das das Jaya Ganesha. Es dauert zwei bis dreimal so lange. Das Klassische wäre: GESANG…
Am Anfang habe ich das in Deutschland auch probiert. Zuerst werden alle immer schrittweise immer langsamer und zweitens bekomme ich dann nachher Beschwerden und emails und Zettel in den Fächern, warum man das so hin leiert.
Ich selbst meine nicht, ich leiere das, ich bringe da viel Enthusiasmus und Hingabe, aber irgendwo es ist halt so im Deutschen. Nun habe ich mich inzwischen angepasst. Ich probiere jetzt das Arati wenigstens, auf einer Geschwindigkeit, dass es wenigstens nicht doppelt so lange ist, wie es üblich ist. GESANG Das ist die Normalgeschwindigkeit. Aber wenn ich immer anfange dann ist es wie G E S A N G…
Das ist jetzt nicht falsch, es ist nur das Deutsche Verständnis von spirituellen Liedern ist langsam. Die Menschen empfinden dann ja auch viel. Und deshalb machen sie es ja auch so. Dem gilt es Rechnung zu tragen, deshalb als erste Mantra ab vierzig ist eher ein langsames getragenes. Wenn sie unter dreißig sind, dann eher gleich was Flottes und einfache Texte und die nächste Empfehlung, macht die Übersetzung sehr einfach. Also jetzt keinen Vortrag über Mythologie halten, sondern wenn man Om Namah Shivaya sagt, dann Gruß an das höhere Selbst oder Gruß an die Liebe in Allem oder Gruß an das Gütige überall. Oder wenn es Devi Devi Mata ist. Devi heißt ja die Lichtvolle und Mata die Mutter also Anrufung der kosmischen lichtvollen Mutter. Man muss schon etwas übersetzen, denn wenn man es nämlich nicht übersetzt, was passiert dann? Dann schaltet sich der Intellekt dazwischen und denkt, was ist das. Und das führt eben zu Missmut. Was soll das? Es hat manchmal auch etwas dafür, wenn man es nicht übersetzt. Ich kannte immer so eine Swami, die hat gesagt, man soll Mantras nicht übersetzen. Über Übersetzungen seien Menschen schon vorgeprägt. Ohne Übersetzung wären Menschen etwas offener dafür. Meine Erfahrung ist das allerdings nicht. Der Swami Vishnu hat gerne gesagt „always explain“. Erkläre, aber halte es einfach. Im Grunde genommen geht es darum, dass sich der Intellekt sich nicht dazwischen schaltet und dass da irgendeine Öffnung ist und dann wirkt das Mantra. Der wichtigste aller Ratschläge ist: macht es.
1. Fortsetzung folgt 5 Tage darauf –
Om Shakti Om chanted by Bharata
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Bharata chants to worship the power of Shakti the mantra Om Shakti Om. You can find this kirtan in the Yoga Vidya Kirtan Songbook as No. 311:
Om Shakti Om Shakti Om Shakti Om
Brahma Shakti, Vishnu Shakti
Shiva Shakti Om
Om Shakti Om Shakti Om Shakti Om
Icchā Shakti Kriyā Shakti Jnāna Shakti Om
Om Shakti Om Shakti Om Shakti Om
Devi Shakti Māyā Shakti Guru Shakti Om
Om Shakti Om Shakti Om Shakti Om
Ādi Shakti, Parā Shakti, Māhā Shakti Om
Om Shakti Om Shakti Om Shakti Om
.
Die Geschichte eines Yaksha
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Wer bin ich? Was ist der Sinn des Lebens? Darum geht es in dieser Geschichte aus der indischen Mythologie. Es geht um einen Yaksha, einen Halbgott, der verschiedene Fragen stellt. Yudhishthira, der König der Pandavas in der Mahabharata, antwortet. In diesem Podcast geht es also weniger um die Götter – sondern darum, wie ein menschlicher König, Verkörperung von Dharma, auf eine Frage antwortet. Schon in der Manu Smriti werden diese Fragen gestellt – und beantwortet. Also: Was ist Tod? Was ist Leben? was ist wichtig im Leben? Höre darüber in diesem Vortrag von Sukadev.
Satyanam Kevalam mantra chanting with participants of a kirtan instructor training
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Participants of a kirtan instructor training chant during a saturday evening satsang in an enthusiastic way the mantra satyanam kevalam. The text of this kirtan is easy to sing along. It is Satyanam Kevalam Putty ISO download , Satyanam Kevalam, Satyanam Kevalam, Satyanam Kevalam. Lot of joy by listening and singing along.
Shiva, Gott selbst, ist letztlich der höchste Guru – HYP.IV.1
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Sukadev spricht über den 1. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Ich fange jetzt mit dem vierten Kapitel an. Die Themen des vierten Kapitels sind: Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi, also Meditation und Überbewusstsein. Und es fängt schon sehr erhaben an. 1. Gegrüßt sei Siva, der Guru, welcher eine Erscheinungsform […]
Jay Jay Radha Mana Hari Bol chanted by Govinda
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Govinda from the Sri Ganesha Hindu Tempel in Berlin chants with full devotion the mantra „Jay Jay Radha Mana Hari Bol“ during a saturday evening satsang at Yoga Vidya Bad Meinberg. His ecstatic chanting thrill every listener immediately. Jay Jay Radha Hari Bol Mana. Are you interested to participate a seminar with Govinda, you’ll find here: seminars with Govinda. – Om Shanti.
Die Rückkehr der Kundalini Shakti zu Shiva – HYP.III.109
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Sukadev spricht über den 109. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Der dreifache Fluss, Ida, Pingala und die Susumna. Die Kosmische Energie Shakti, die Kundalini, will zurück kehren zu Shiva zum Hösten, dann ist die Selbstverwirklichung erreicht. Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga Pradipika Portal: […]
Krishna Krishna Mahayogin chanted by Amba and Maitreya
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Amba and Maitreya chanting as part of the birthday celebrations of Sukadev’s 50. birthday the mantra Krishna Krishna Mahayogin – do you like to sing along but you do not know the text of this kirtan, you can take this text
Krishna Krishna MahāyoginBhaktānām AbhayamkaraGovinda ParamānandaSarvam Me Vasha Māna Ya
Or you’ll find the kirtan as No. 604 in the Yoga Vidya Kirtan Songbook.
This Mantra is for trust (confidence) courage and success. It is a mantra for protection, a mantra against negative external influences such as negative vibrations, thoughts, etc.
Shiva Geschichten
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Geschichten um Shiva -mystisch und inspirierend. Wer ist Shiva? Was ist die Bedeutung von Shiva? Shiva ist ja ein sehr komplexer Aspekt Gottes. Shiva ist das Höchste Bewusstsein, also Brahman. Shiva ist der Zerstörer. Shiva ist Nataraj, der Kosmische Tänzer. Shiva ist auch der Shambhu, der Liebevolle, Shankara, der Gütige, der Wohltäter. Sukadev erzählt in diesem Podcast einige Geschichten über Shiva – und wie man durch Hingabe an Shiva Bhakti, Gottesliebe und Jnana, höchste Weisheit, erreicht.
Yoga Blues Im Sonnengruss with yogateacher graduates from February 9th 2013
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Yogateacher of the graduation on February 9th 2013 showcase a special song during the satuarday evening satsang – the song “Yoga Blues Im Sonnengruss“. Enjoy this german song, which can not be found in the Yoga Vidya Kirtan Songbook.
Bhakti, Hingabe entwickeln – Tipps und Ratschläge
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Was ist Bhakti, Hingabe? Wie entwickelt man Bhakti, Gottesliebe? Darüber spricht Sukadev in diesem Yoga Podcast. Dieses Mal also keine Geschichte aus der Hindu Götterwelt. Vielmehr geht es hier um Bhakti Yoga, den Yoga der Hingabe. Das Erzählen der Göttergeschichten ist ja eine Yoga Art, ein Sadhana, eine spirituelle Praxis aus dem Bhakti Yoga. Sukadev spricht hier über die fünf Bhavas, die fünf Arten der Liebe zu Gott. Mit diesem Vortrag bekommst du auch tiefere Einsichten, wozu all die Göttergeschichten hilfreich sein können.
Om Namah Shivaya Chanting with Stefan
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Om Namah Shivaya is one of the most popular Mantras. Listen to Stefan leading the Om Namah Shivaya Kirtan at Yoga Vidya, Germany.
Om Tare Tu Tare Soha chanted by Thomas
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Thomas chants the mantra Om Tare Tuttare during a satsang at Yoga Vidya in Bad Meinberg, Germany. You can find the text for this kirtan as No. 550 of the Yoga Vidya Kirtan Songbook – would you like to sing along this Mantra while you listen this podcast – here is the short text: Om Tare Tuttare Ture Soha.
Rama – Inkarnation von Vishnu – Geschichten aus der Ramayana
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Rama ist der Archetyp des Gottessuchers und des uneigennützig Dienenden, des Philanthropen. Sukadev erzählt hier einige Geschichten über Rama aus der Ramayana und der Yoga Vasishtha. Rama gilt als Inkarnation, als Avatar, von Vishnu, des Erhalters. Rama kam auf die Welt, um die Asura, die Dämonen zu vernichten. Rama kam, um zu zeigen, wie man ein engagiertes und spirituelles Leben führen kann. Rama zeigt, wie man als König, als Asket, als Ehemann, als Vater, als Kämpfer für die gerechte Sache Dharma lebt.
Sukadev erzählt in diesem Podcast einige Geschichten aus der Ramayana und der Yoga Vasishtha nach. Rama Geschichten erzählt man gerne um Diwali herum, dem indischen Lichterfest. Oder auch um Rama Navami herum, dem indischen Frühlingsfest zur Verehrung von Rama.
Diwali – das Lichterfest
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Was ist Diwali? Welche Bedeutung hat Diwali? Darum geht es in diesem Podcast. Diwali ist das indische Lichterfest, im jahr 2013 gefeiert am 3.November. Es feiert die Rückkehr von Rama nach Ayodhya, die Hochzeit von Lakshmi und Vishnu, den Sieg von Krishna über einen Dämonen und auch den Sieg von Kali über einen Asura. So hat Diwali eine wichtige Bedeutung für alle drei Hauptzweige des Hinduismus: Shaivismus, Vaishnavismus und Shaktismus bzw. Tantra. Daher ist Diwali das wahrscheinlich wichtigste Fest in Indien – vergleichbar mit Weihnachten.