Ein voll gelebtes Leben hat verschiedene Aspekte

Der Mensch hat eine zweifache Aufgabe. Zum einen, aus allem Irdischen zu lernen, sodass er sich zum Höchsten richten kann, und umgekehrt, Kanal zu werden, sodass das Himmlische in die Erde hineinfließen kann. Shvia hat zwei Söhne, zum einen Ganesha. Wer schon ein paar Tage hier ist, dort haben wir ja einiges über ihn erzählt, weil vor ein paar Tagen Ganesha Chaturthi war. Ganesha, der Aspekt des Anfangens und des Weitermachens, des Überwindens von Hindernissen, letztlich des Jovialen, des Anfangens und auch nicht zu viel überlegen – letztlich, Überlegen gibt es natürlich auch in bestimmten Aspekten – dabei Freude haben, das Leben auch zu genießen. Und Ganesha gibt uns dort Abhaya, Furchtlosigkeit und Mut. Diese Hand so gehoben gilt immer als Symbol von Abhaya, Furchtlosigkeit. Shiva hat einen weiblichen Aspekt oder mehrere weibliche Aspekte. Durga, und Durga hat zwei Aspekte, Kali, der schreckliche Aspekt, letztlich die Zerstörung pur, was auch heißt, selbst in dem Schlimmen, was einem passiert, ist das Wirken Gottes. Und der schöne Aspekt – hatten wir eigentlich vorher gesehen, mit Shiva zusammen – Parvati, als der freundliche Aspekt. Hier ist noch Subrahmanya, der zweite Sohn von Shiva und Parvati, erkennbar daran, dass er immer jugendlich aussieht und dass er einen Speer hat. Und Sharavanabhava gilt auch der, der alle Negativitäten überwindet. Er ist auch einer der Heerführer der Engelswesen und der Speer symbolisiert auch die einpünktige Konzentration, mit der wir nach dem Höchsten streben. Wir lassen uns oft in die Irre führen und gehen dann in andere Richtungen. Und das Leben ist ja auch schön, dafür steht Lakshmi und in der Fülle. Es gibt viel zu erfahren, dafür steht Saraswati. Es gibt vieles, worum wir uns kümmern müssen und uns bemühen müssen, Verantwortung übernehmen, Vishnu. Es gibt vieles, wo wir uns um das Rechte bemühen müssen, Rama. Es gibt viel Freude und Liebe, die wir im Leben leben können, Krishna. Aber letztlich gilt es, nach dem Höchsten zu streben und dieses Streben einpünktig zu machen.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Shiva, unser reines Bewußtsein

Nächster Aspekt, Shiva. Shiva, der Zerstörer, wie es oft heißt. Er ist auch der Asket, der sich von allem zurückzieht. Shiva steht auch dafür, dass wir immer wieder Phasen brauchen, wo wir uns nach innen zurückziehen, loslassen. Nicht umsonst ist in der westlichen Kultur die Depression so weit verbreitet. Ich habe vor kurzem eine Hörsendung gehört, wo gesagt wurde, es gibt Kulturen, da ist Depression vollkommen unbekannt, gibt es nicht, es gibt auch kein Wort dafür, gibt es einfach nicht. Und was da auch dabei ist, diese Kulturen haben auch Zeiten der Zurückgezogenheit und der Ruhe. Und letztlich, wenn man diese Zeiten sich vielleicht nicht im richtigen Moment gönnt als Meditation, dann kann vielleicht das andere irgendwann entstehen. Und es gibt natürlich noch viel mehr, was dazu zu sagen wäre. Aber jedenfalls, Shiva symbolisiert, es ist notwendig, ab und zu mal für sich zu sein. Shiva hat auch eine Schlange um sich. Die Schlange symbolisiert auch die Schlangenkraft. Shiva gilt auch als der Urherr des Kundalini Yoga, zusammen mit Durga und Kali, alle tantrischen Praktiken, wo es darum geht, die Energie nach oben bringen. Shiva hat auch die Japa Mala als Symbol für das Mantra. Er hat auch die Trommel und auch den Dreizack als Symbol der Zerstörung aller Dreiheiten. Er ruht auf einem Tigerfell als Symbol der Überwindung der Negativitäten und der niederen Natur und ihrer Transformation. Als Hatha Yogi hat er hier einen strahlenden Bauch, Sonnenenergie, und die Mondenergie hier. Und auch kommt aus seinem Ko0pf die Ganga, was symbolisiert, Shiva und Shakti. Shiva ist auch Nataraj, der Tänzer, und damit die Vergänglichkeit in der Welt, alles, was einen Beginn hat, hat auch ein Ende. Obwohl Shiva als Asket gilt, ist er auch Familienvater, mit Parvati und Ganesha. Shiva und Parvati – um diese beiden Aspekte ranken sich viele Erzählungen. Was auch immer heißt, ein voll gelebtes Leben hat verschiedene Aspekte. Und dann seht ihr auch noch hier Shiva Lingam als Symbol für Shiva, letztlich die Verbindung des Irdischen mit dem Himmlischen, auch als Symbol der Aufgabe des Menschen. Ein meditierender Mensch sieht von weitem betrachtet auch so aus, und der Mensch ist der Mittler zwischen Erde und Himmel.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Krishna mit seiner Flöte steht für Freude und Ruf der Seele

Und dann kommen wir vielleicht zu dem schönsten Aspekt, nämlich Krishna. Krishna, der Aspekt nach Rama. Rama, kann man sagen, hat so etwas Konservatives an sich. Jetzt im positiven Sinne verstanden. Immer das Rechte tun, das Rechtschaffene tun, sein Dharma immer zu finden. Krishna hatte die gleiche Mission gehabt wie Rama, aber er hat es immer so gemacht, indem er unkonventionell war. Als Kind war er letztlich ein Lausbengel. Das sieht jetzt hier ganz lustig aus, hier unten ist aber irgendwelche süße Butter, die natürlich kleine Kinder nicht in dem Maße essen sollen und der Krishna hat das einfach dann gegessen. Er hat viele Streiche gespielt, aber immer lustige Streiche, und so, seine Mutter und die anderen im Dorf, die ja auch unter seinen Streichen gelitten haben, konnten ihm nie böse sein, und er hat sie immer wieder zum Lachen gebracht und hat so zur Freude verholfen. Dann als Jugendlicher spielte er die Flöte vor einer Kuh. Krishna heißt ja auch Govinda, Gopala, das heißt, der gute Hirte. Auch das kennen wir ja in der christlichen Symbolik, Jesus als der gute Hirte, so auch Krishna als der gute Hirte. Krishna spielt die Flöte. Und die Flöte symbolisiert zum einen auch den Ruf der Seele. In uns ruft etwas, was uns zum Höchsten führen will und diesem Ruf gilt es auch, zu folgen. Manchmal versuchen wir, diesen irgendwo zuzuschütten oder zu betäuben, aber diese Seele macht sich in uns hörbar. Und da ist diese Sehnsucht, die uns niemals mit etwas dauerhaft zufrieden sein lässt. Die Flöte symbolisiert aber auch, dass wir ganz uns öffnen können, so dass Gott auf unserer Körper-Geist-Flöte spielen kann. Wenn wir ein großes Ego haben, dann ist es schwierig für Gott, auf uns zu spielen.  Heute Nachmittag hatte ich so ein längeres Gespräch mit jemandem, der hat gefragt: „Willst du das überhaupt?“ Und dann kann ich dazu nur sagen, ich will nur Gott. Alles andere ist letztlich, „dein Wille geschehe“ und ich will meine Aufgabe tun. Und so gilt es auch, uns immer zu Instrumenten zu machen. Nicht zu sagen: „Ich will dieses, ich will jenes und dieses brauche ich und jenes brauche ich usw.“ Der Wünsche ist kein Ende und eigentlich verstopfen wir nur die Flöte und dann gibt es Disharmonien. Es gilt, uns zu öffnen und zu sagen: „Dein Wille geschehe und ich will das tun, was meine Aufgabe ist.“ Schließlich sehen wir Krishna hier in der Bhagavad Gita, als Lehrer der Bhagavad Gita, wo er auf einem Wagen ist, Arjuna ist neben ihm. Eigentlich lustigerweise, Arjuna ist Herr des Wagens, Krishna ist der Wagenlenker, aber es ist klar, Krishna hat diese Ausstrahlung. Das ist auch oft, es gibt ja auch gewisse Ausstrahlung, die wir haben können, und die ist wichtiger als Machtpositionen usw. Und das Interessante auch noch in der Beziehung zwischen Krishna und Arjuna ist, die beiden kannten sich über viele Jahrzehnte und sie waren mehr in einer Freundschaftsbeziehung. Und Arjuna hat auch schon viele Jahrzehnte ernsthaft spirituelle Praktiken gemacht. Asanas werden in der Mahabharata beschrieben, Pranayama, Meditation, Pujas usw. Aber erst nach mehreren Jahrzehnten kam er in die Situation, wo er sich ganz an Krishna gewandt hat, und dann hat er Samadhi erreicht.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Lustige Geschichte von Hanuman

Die Sita ist irgendwann entführt worden und der Rama hat den Hanuman gebeten, auszukundschaften, wo ist die Sita. Und dann hat Hanuman die Sita gefunden und hat der Sita gesagt: „Mache dir keine Sorgen, du wirst bald von Rama gerettet werden.“ Dann sagte Sita: „Woher weiß ich, dass du von Rama kommst und nicht irgendwo von meinem Peiniger geschickt wirst?“ Und dann, Hanuman nahm seine Hände, riss seinen Brustkorb auf, und dort war Rama und Sita drin. Und so wusste Sita, dass Hanuman ein Verehrer von Rama war. Oder auch als die Frage war, wie kommt man von Indien nach Sri Lanka, hat Hanuman nur „Om Shri Ramaya Namaha wiederholt“ und ist dann von Indien nach Sri Lanka gesprungen. Und als er sich nicht erinnern konnte, wie ein bestimmtes Heilkraut aussah, das er dort finden sollte, hat er einfach den ganzen Berg auf seine Hand genommen und sich vergrößert. Also, durch Hingabe ist alles möglich. Wir finden das ja auch im Alten Testament, Glaube versetzt Berge. Und hier seht ihr das auch nochmal, wie Hanuman hier einen ganzen Berg transportiert hat. Er konnte sogar fliegen. Wir machen es uns oft zu kompliziert und manchmal gilt es… Gut, ich möchte jetzt keinen ermutigen… Also, wenn ihr fliegen wollt, dann bitte vom Erdgeschoss aus. Aber in relativ vielen Fällen denken wir zu lange nach und uns fehlt es an Vertrauen. Und es gilt, Vertrauen und Glaube zu entwickeln, dann wird vieles möglich.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Sei hingebungsvoll und tugendhaft auf göttliche Weise

Hier finden wir Rama und Sita. Die beiden gelten auch als ideales Paar. Rama hat hier auch Pfeil und Bogen, vielleicht etwas was – ich würde sagen – glücklicherweise nicht unser heutiger Geschmack ist. Wir leben glücklicherweise, mindestens in diesem Land selbst und in Mitteleuropa, in Breiten, wo es keinen Krieg mehr gibt und wo wir versuchen wollen, auch für die rechtschaffenen Sachen auf gewaltlose Weise einzutreten. Aber manchmal, und dafür steht Pfeil und Bogen auch, gilt es auch durchaus, für etwas aufzustehen. Und das kann auch mal heißen, auch wenn man mit aller Liebe und Respekt die richtige Sache machen will, selbst dann kann man Menschen verletzen und Menschen können einen verletzen. Selbst Jesus und Buddha, die großen Befürworter von Gewaltlosigkeit, hatten viele Gegner und hatten viele, die gegen sie gekämpft haben. Und so gilt auch das, manche Menschen denken: „Wenn ich das Rechte tue, müssten alle Menschen das sofort anerkennen.“ Dem ist nicht so, manchmal mindestens. Gut, und Sita gilt hier auch als die ideale Frau, hingebungsvoll, durchaus auch tugendhaft auf ihre eigene Weise, vieles auch selbst bewirkt, vieles in die Wege geleitet und immer eins mit Rama. Hier seht ihr auch noch Hanuman. Wir haben vorher schon etwas gehört über Hanuman. Und hier seht ihr Rama, Sita und oft sieht man auch Lakshmana dabei. Lakshmana, der Bruder von Rama, der auch immer Rama gedient hat. Hanuman aber als der ideale Diener von Rama. Er hat Affengestalt. Swami Vishnu  hat mal die Spekulation gehabt, nach einer Chronologie hat ja die Ramayana um 60.000 v. Chr. stattgefunden und das war ja eine Zeit, wo es Homosapiens und Homo Neandertalensis zur gleichen Zeit gab. So hat er gemeint, vielleicht war Hanuman ein Neandertaler und die Bären waren dann vielleicht – es gibt noch eine dritte Menschenart, die es gleichzeitig gegeben hat, denn definitiv haben die Affen sich auch unterhalten und haben Staatswesen gegründet und Könige, haben sich also nicht wirklich so verhalten, wie das moderne Affen machen. Andererseits, heute weiß man, Schimpansen haben eine Kultur. Es könnte auch sein, dass alte Affenarten vielleicht weit entwickelte Kulturen durchaus gehabt haben. Also, die Gorillas und Schimpansen, mit dem höchsten IQ, haben um die 80 bis 85, habe ich mal gelesen, und das ist ausreichend, um sogar ein Staatswesen zu regieren. Irgendwo habe ich mal gelesen, der durchschnittliche IQ des deutschen Parlaments, allerdings war das 1980, wurde auf 105 geschätzt. Und das heißt, da muss es genügend mit 90 gegeben haben. Auch Vorstandvorsitzende haben nur einen leicht überdurchschnittlichen IQ. Meistens die, mit einem höheren als 130, die lassen sich auf all diese politischen Sachen nicht ein, die sind dann lieber irgendwelche Sachbearbeiter im Stab, haben dann zwar wenig zu sagen, aber haben wenigstens das Gefühl, sich nicht in die Niederungen von Politik begeben zu müssen. Wie auch immer, aber Hanuman symbolisiert jetzt für uns – jenseits des Historischen, was ja nicht greifbar ist – er ist also aus einem einfachen Körper, durch starke Hingabe an Gott ist alles für ihn möglich gewesen.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Inkarnationen Gottes

Es beginnt mit Matsya-Avatar, Fisch-Avatar, also erst mal das Leben im Wasser. Dann folgt Kurma-Avatar, Schildkröte, so Lebewesen, die schon Land und Wasser miteinander verbinden. Danach folgt dann Vahara-Avatar, das ist dann der Eber, die ersten Landtiere, vielleicht sogar die Säugetiere. Daraus entsteht dann Narasimha, halb Mensch, halb Löwe, vielleicht die Verbindungsarten zwischen Tier und Mensch, vielleicht auch symbolisch für die ganzen Affenarten. Dann folgt Parashurama, Rama mit der Axt, symbolisierend letztlich den Übergang von Steinzeitmenschen zum Bauern, das gilt ja als die so genannte neolithische Revolution. Parashurama war Ackerbauer. Dann folgt Ragurama und das ist er und das heißt die ersten Staaten und die Staatskunst und das Leben der Menschen in größeren Gemeinschaften und dabei die dafür notwendige Ethik. Dann als achtes kommt dann Krishna, Krishna die tiefe Entwicklung von Bhakti und Jnana und Karma Yoga, letztlich die volle Entwicklung des Yogasystems. Dann folgt Buddha, der die uneigennützige Liebe besonders verkörpert hat, Mitgefühl zu allen Geschöpfen. Letztlich ist Buddha dann auch die erste der Inkarnationen, der in keinster Weise irgendwo kriegerisch war. Gefolgt dann von Kalki-Avatar, den es aber noch nicht gibt, der dann der Übergang ist vom Ende von Kali Yuga in das nächste goldene Zeitalter. Hier also Ragurama, der die Verkörperung ist auch von Gleichgewicht, er ist ja ein Aspekt von Vishnu, aber auch des Wiederherstellens der kosmischen Ordnung und insbesondere auch ein Leben in Rechtschaffenheit. Rama hat beispielshaft vorgelebt, wie ein idealer Sohn lebt oder ein ideales Kind lebt, ein idealer Ehepartner, ein idealer Vater, ein idealer Staatsmann, letztlich auch ein idealer Asket. Also, er hat verschiedenste Rollen in seinem Leben gehabt und hat sich dabei immer bemüht, das Rechte zu tun, das Tugendhafte zu tun, nie die Unwahrheit zu sprechen. Und das Interessante ist auch, dabei kam Rama auch selbst in Konflikte. Das kann uns ja auch ein Trost sein. Selbst wenn Gott auf die Welt kommt, selbst der weiß manchmal nicht, was das Rechte ist. Das ist eigentlich schon erstaunlich, oder? Aber wir finden das ja auch im Christentum. Auch Jesus selbst hat irgendwo gesagt: „Lieber Vater, lass diesen Kelch an mir vorüberziehen, aber nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe.“ Also, so genau wusste er es auch nicht. Er hat nur einen Wunsch geäußert, aber letztlich, er lässt ganz los.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Geben und Nehmen

Aber für den spirituellen Aspiranten steht Lakshmi noch mal für etwas anderes, nämlich für den Aspekt des Gebens und des Nehmens. Ihr seht, Lakshmi hat zwei Hände nach oben und diese beiden Hände sind mit Lotusblüten nach oben. Und ihr seht auch, von oben ist da dieses Licht. Und das symbolisiert so, von oben möge Energie, Licht, gute Eigenschaften und letztlich auch materielle Dinge in uns hineinfließen und dann, mögen wir sie weitergeben. Lakshmi steht eben auch für das Fließen. Angenommen, jemand hortet nur, das ist nicht das Lakshmi-Prinzip. Angenommen, jemand lässt es fließen, das ist das Lakshmi-Prinzip. Und so, wer mindestens einen starken Lakshmi-Anteil hat, der macht z.B. Pranayama, wo er sagt: „Ich möchte jetzt Prana ansammeln und anschließend anderen Menschen Energie geben. Ich mache jetzt eine Ausbildung in was auch immer es sein mag, nicht, damit ich nachher mehr Geld verdienen kann, sondern dass ich nachher mehr geben kann. Ich lerne, an meinem Charakter zu arbeiten, positive Eigenschaften zu entwickeln, sodass ich dort auch besser dienen kann. Und ich werde mich auch um die materiellen Dinge kümmern, dass ich das Materielle habe, dass ich anderen auch geben kann.“ Ihr habt vorher auch gehört, Keshava wird also bald den Ashram an der Nordsee eröffnen, und jetzt müssen wir noch schauen, dass wir noch ein paar Geldmittel dort zusammenbekommen. Natürlich, wir haben das nicht einfach ins Blaue gemacht, sonst hätte der auch nicht an uns verkauft, aber es gibt noch einiges zu tun, und so gilt es dort irgendwo, sich um Spenden zu bemühen, um Kredite zu bemühen, hoffen, dass genügend Menschen in den nächsten sechs Wochen Seminargutscheine kaufen und die zehn Prozent Ermäßigung vielleicht mitnehmen, damit wir dort eine gewisse Grundlage haben. Das sind alles Lakshmi-Aspekte. Oder auch hier im Haus muss ich mich auch manchmal um Finanzen kümmern und muss der Bank irgendwelche Berichte vorlegen und Statistiken machen. Da gibt es dann manche im Haus, die denken: „Sukadev macht nur Statistiken, er kann doch kein spiritueller Mensch sein.“ Selbst das Statistikmachen ist Lakshmi-Prinzip und spirituell, wenn man es mit der Einstellung macht, des Dienens. Vishnu hat noch mehrere Unteraspekte. Insbesondere hat sich Vishnu zehn Mal inkarniert und die zwei bekanntesten Inkarnationen sind Rama und Krishna. Man kann sagen, die zehn Inkarnationen Vishnus symbolisieren auch die Entwicklungen des Lebens auf der Erde.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Lakshmi, Symbol des Glücks der Fülle und Größe

Vishnu hat einen weiblichen Aspekt und das ist Lakshmi. Und Lakshmi ist die Göttin der Fülle, die Göttin des Reichtums, die Göttin des Wohlstandes. Vielleicht noch ein Wort zu diesen Bildern. Die Bilder haben auch eine besondere Kraft. Für westlichen Geschmack wirken sie vielleicht manchmal auf den ersten Blick etwas kitschig oder etwas eigenartig, aber sie sind typischerweise – mindestens in der Ursprungsform – gemalt worden von Meistern, die in tiefer Meditation waren und so eine Vision hatten. Und praktisch jedes Detail hat auch eine symbolische Bedeutung, die uns auf einer unterbewussten Ebene anspricht. Und wenn man solche Bilder mit dieser Offenheit anschaut, dann kann man oft merken, wie dieser bestimmte Aspekt stark in einem wird. Und der Lakshmi-Aspekt ist der Aspekt der Fülle und da gibt es einige Symbole, die in Indien als Symbole der Fülle gelten. Zum einen der Lotus. Lotus, sogar ein recht großer Lotus hier. So groß sind natürlich die Lotusblüten typischerweise nicht. Wer Lotus noch nicht gesehen hat, er ist wie eine Seerose, nur noch schöner. Und dann Elefant, in Indien gilt immer der Elefant als Symbol des Glücks und der Fülle und der Größe. Dann seht ihr hier weiße Schwäne. Schwäne stehen auch als Symbol von Schönheit, Schwäne sind auch Symbol von Brahma, dem Schöpfer und oft bei Saraswati zu sehen, aber hier, wo sie bei Lakshmi sind, dieser Aspekt der Schönheit und der Majestät. Wir haben ja auch hier in Bad Meinberg so einen Seeteich und da sind mehrere Schwäne und wenn ich die so öfters anschaue, verstehe ich, warum die so als Symbol des Göttlichen dort sind. Die haben etwas Majestätisches dort. Und Lakshmi, sieht jetzt hier so ein bisschen weltlich aus. Was hier aus der Hand runtergeht sind Goldmünzen und hier unten seht ihr sogar Banknoten. Das ist also eine etwas modernere Darstellung von Lakshmi. Und was das aber heißt, das heißt zum einen auch, auch Geld ist nicht unspirituell. Die Inder hatten dort einen unverkrampfteren Zugang zu Geld, als es letztlich im christlichen Mittelalter war, wo eigentlich, wer mit Geld zu tun hatte, das darf kein ehrlicher Christ machen. Und es hat viele Jahrhunderte gedauert, bis das die Christen durften. Dort galt immer schon, auch Handel ist irgendetwas Göttliches, dafür steht auch Lakshmi. Und wenn man das ethisch macht und dabei auch mit anderen teilt, dann ist das auch etwas, was spirituell ist. Wenn man es natürlich nur für sich macht, dann ist es egoistisch. Gut, selbst das Egoistische kann ja der Gesellschaft dienen, das ist ja irgendwo das Faszinierende an Marktwirtschaft. Eine Summe von Egoisten schafft irgendwo Wohlstand für die große Masse, sofern es dort irgendwo Umverteilungsmechanismen und Antikorruptionsmechanismen gibt, die natürlich oft nicht richtig funktionieren. Aber nichtsdestotrotz, irgendwo in diesem ganzen Gang ist auch Lakshmi drin. Jetzt für einen spirituellen Aspiranten – also, jetzt in Indien hat jeder Kaufmann irgendwo eine Lakshmi in seinem Laden, er will göttlichen Segen haben. Oder ich kann mich noch erinnern, irgendwann war ich mal in Indien, da habe ich das erste Harmonium gekauft, das heute noch im Westerwald funktioniert, habe ich vor kurzem festgestellt, das war 1992. Und dann wurde ich dort von jemandem begleitet und dann sind wir in so einen Musikladen, da haben wir erst lange geguckt. Er hat erst mal gesagt: „Schau nicht auf den Preis, sondern guck erst mal, was dir gefällt.“ Dann wurde der Preis genannt und da ist mir nur die Kinnlade runtergegangen, dann hat er gesagt: „Sei mal ruhig!“ Und dann hat er gesagt: „Saraswati ist right now and now Lakshmi has to be pleased.” Und dann hat er für mich die Verhandlungen übernommen und schließlich war es dann auch bezahlbar.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Vishnu hält Schöpfung und Zerstörung im Gleichgewicht

Der zweite Aspekt von Ishwara ist Vishnu und Vishnu ist der Erhalter. Der Erhalter ist also der Aspekt, der Schöpfung und Zerstörung im Gleichgewicht hält. So sieht man in Vishnu Attribute der Zerstörung und Attribute der Schöpfung. Und wir sehen das Feinstoffliche und das Grobstoffliche. Erhaltung heißt immer ein Gleichgewicht. Es gibt in diesem manifesten Universum nichts, das stabil bleibt. Auch wenn es heißt, dass Vishnu Gleichgewicht ist, gibt es dennoch nichts, was stabil ist. Z.B. mag es jetzt so erscheinen, als ob ich hier jetzt bewegungslos auf der Bühne hocke. Gleichzeitig werden Sauerstoffmoleküle vernichtet, Kohlendioxid wird geschaffen. Ich habe irgendwo vor drei Stunden gegessen, es werden also irgendwelche Moleküle im Darmtrakt vernichtet, andere aufgebaut usw. Also alles, was beständig ist, ist letztlich ein Gleichgewicht aus Aufbau und Zerstörung, und dass dieses im Gleichgewicht ist, dafür steht Vishnu. Und auch für den spirituellen Aspiranten gilt es, ein Gleichgewicht zu haben zwischen dem Äußeren und dem Inneren, dem Groben und dem Feinstofflichen und auch da, wo wir Dinge aufgeben, loslassen, und Dinge, die wir neu in die Wege leiten. So sieht man hier, die Keule ist ein Symbol der Zerstörung, ebenso wie dieses Chakra, wie es genannt wird. Das ist so ein Diskus, den Vishnu mit seinem Finger losschickt und damit Dämonen den Koopf abschlägt. Also, ist nichts sehr Freundliches dort. Und, man kann sagen, das ist grobe Zerstörung, feinstoffliche Zerstörung. Und hier sehen wir das Muschelhorn, Symbol für den Klang und damit für die feinstoffliche Schöpfungsenergie. Und hier sehen wir einen Lotus aufgezeichnet auf seiner linken Hand, manchmal ist der Lotus auch noch sichtbarer, Symbol für die materielle Schöpfung. So seht ihr also in den unteren beiden Händen das Materielle und im Oberen das Feinstoffliche und ihr seht ebenso Zerstörung und Schöpfung. Vishnu ist aber auch sehr prachtvoll gekleidet, auch als Symbol dafür, die Welt ist etwas Schönes, sie ist etwas Großartiges, und sich so darum zu bemühen, diese Harmonie und dieses Gleichgewicht zu schaffen, ist etwas Großartiges und Freudevolles. Vishnu gilt ja auch als der Aspekt der Verantwortung. Vishnu gilt als der Aspekt des Friedens, Harmonie, Gerechtigkeit und auch in gewissem Maße des selbstlosen, uneigennützigen Dienens.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Gott ist Wahrheit, Liebe, Schönheit

Interessanterweise, so in der westlichen Mythologie steht ja oft der Pfau für Eitelkeit und traditionell ist ja Christentum eine eher weltabwärts gewandte Religion, wo alles, was Vergnügen war, und alles, was Schönheit war, eher einen in Versuchung führt und Teufelswerk sein könnte, mindestens in manchen Aspekten des Christentums. Dort haben sich natürlich viele dann auch andere Gegenbewegungen gebildet. Währenddessen, in Indien galt immer Satyam Shivam Sundaram. Gott ist Satyam, Wahrheit, Shivam, Liebe, und Sundaram, Schönheit. Allerdings ist das auch irgendwo in der Bibel, „war schön und gut“. Und eben hier, die Schönheit, die Schöpfung ist auch schön. So ist Saraswati die Schöpferin und das schließt dann auch ein, das Kreative in uns, es schließt auch ein, die Wissenschaft, auch Wissenschaft ist kreativ, und es schließt ein, die Künste.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Es gibt nur einen Gott in verschiedenen Manifestationen

Wirklichkeit und diese Wirklichkeit hat verschiedene Funktionen und wir können zu dieser höchsten Wirklichkeit auf verschiedene Weisen in Kontakt treten. Und dort gibt es ja verschiedene Religionen, die dort verschiedene Weisen haben, wie man diese Mannigfaltigkeit sehen kann. Wir finden es durchaus auch im Katholizismus oder wir finden es auch im Protestantismus, da gibt es Gottvater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist, drei Aspekte. Und ganze Konsilien haben darüber Wochen, Jahre lang diskutiert, was heißt das eigentlich? Es gibt nur einen Gott, aber es gibt drei Personen und die drei Personen sind trotzdem eins. Letztlich ist es so ähnlich zu verstehen. Oder im Judentum, da gibt es zwar dann nur einen einzigen Gott, aber der hat zig verschiedene Namen, und dann gibt es noch die verschiedensten Engelswesen, die auch als Manifestation des Einen gelten. Gut, und die Katholiken haben noch die verschiedensten Heiligen, die auch noch helfen, praktisch als Hüter der Pforten, uns zu Gott hinzubringen. Und so gibt es eben in Indien auch eine reichhaltige Mythologie und in dieser Mythologie gibt es verschiedene Aspekte der Wahrheit.

Ihr könnt es mindestens erahnen. Wer ist das? Brahma. Also, Brahman hat drei Hauptaspekte, Brahma, Vishnu und Shiva, Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung. Hier Brahma erkennbar als, er hat hier die Veden, da ist z.B. der Yajur Veda, wer Devanagari lesen kann, vier Veden, vier Köpfe. Das heißt auch, die Schöpfung der Welt. Gut, es gibt erst mal die Einheit, dann gibt es die Dualität, Brahman und Maya, dann gibt es Ishwara, und dann aus Ishwara ergeben sich die drei Gunas, und die Schöpfung beginnt dann wirklich, wenn man in die volle Dualität geht, und die Dualität hat dann vier Pole und dafür eben vier Himmelsrichtungen, vier Gesichter und auch vier Vedas. Brahma wird in Indien gar nicht so sehr verehrt, denn die schöpferische Kraft wird letztlich als eine weibliche Kraft gesehen und so wird der weibliche Aspekt von Brahman verehrt und das ist Saraswati. Saraswati, die Göttin von allem Kreativen, die Göttin der Künste, wie man hier sehen kann, die Musik, hier sind die bildenden Künste, also von ihr aus gesehen rechte Hand, eine Perlenkette, die Literatur, in ihrer linken unteren Hand hat sie ein Buch, Schönheit, der Pfau steht für Schönheit.

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios, alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik

Shri Gita Dhyanam recite by the Acharya Harilalji from the Bhagavad Gita

Play

Acharya Harilalji recite the mantra „Shri Gita Dhyanam“ in a very clear voice. A wonderfully inspiring recitation of the invocatary verses to the Bhagavad Gita. Traditionally, the Shri Gita Dhyanam is recited before the study of the Bhagavad Gita. Many Mantra Recitations, including recitation of all 18 Chapters of Bhagavad Gita, https://blog.yoga-vidya.de/142-2/. Harilalji is giving seminars in Yoga Vidya Germany and in Arsha Vidya Ashram Kerala – Audio recorded at Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg.

Indische Mythologie – die Bedeutung der indischen Götter

Götter, Teil 4

 

Ich möchte euch jetzt ein paar Dias zeigen von den Aspekten der Wahrheit, Aspekten Gottes, wie wir sie in Indien finden. Ihr wisst inzwischen, mindestens die meisten, Yogis sagen, es gibt eine unendliche Wirklichkeit und diese unendliche Wirklichkeit ist in unserem Herzen, diese unendliche Wirklichkeit ist überall, sie manifestiert sich als das ganze Universum. Im Transzendentalen wird sie genannt, Brahman. Brahman wörtlich heißt „das Große“, aber Brahman ist das Absolute, es ist jenseits von allem. Dann gibt es Ishwara und Ishwara ist persönlicher Gott, Gott in der Welt, Gott, der Schöpfer, der Erhalter und der Zerstörer. Das ist nicht, dass das mehrere Personen sind, sondern es ist ein und derselbe. So wie z.B., Narendra sitzt dort. Er hat zwei Kinder und die nennen dich Papa. Er hat eine Lebensgefährtin, die nennt ihn vielleicht – sie wollen es jetzt nicht sagen – nehmen wir an, Liebling oder Schatz. Er hat Eltern und die nennen ihn Godehard. Er hat Freunde von früher, die nennen ihn Gogo. Er wohnt hier in einer spirituellen Gemeinschaft, wir nennen ihn Narendra. Er ist Schriftführer des Berufsverbandes der Yoga Vidya Lehrerinnen und Lehrer, tritt dort manchmal in offizieller Funktion auf und wird dann genannt, Herr Hübner. Wer ist er jetzt? Ist er Papa, Liebling, Gogo, Godehard, Narendra oder Herr Hübner? Wer ist er? Und angenommen, wir würden jetzt mal seine Zwillingskinder bitten, ihn mal zu beschreiben, und dann vielleicht noch die Amari bitten, ihn zu beschreiben, und seine Eltern, ihn zu beschreiben. Das wird erst mal so aussehen, als ob sie unterschiedliche Personen beschreiben, dennoch, es ist der gleiche. Je nachdem, in welcher Funktion man ist, je nachdem, wie man tätig ist, je nachdem letztlich auch, zu welchem Aspekt man einen Kontakt zu jemandem hat, werden unterschiedliche Aspekte dort sich manifestieren. Letztlich alle Aspekte sind also der gleiche. Es ist jetzt nicht so, dass seine Söhne und seine Lebensgefährtin und seine Eltern und seine Gurubys, also diejenigen, die den gleichen Guru wie er haben, jetzt unterschiedliche Menschen dort haben, sondern es ist immer der gleiche. Nur die Beziehung ist erst mal anders. Und so ähnlich auch, es gibt eine unendliche

Fortsetzung folgt –

Niederschrift eines Mitschnittes eines Vortrags mit Sukadev Bretz.  nach Meditation und Mantra-Singen im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier einige Weiterführende Links:

Ø      Indische Götter

Ø      Was sind Mantras?

Ø      Hinduismus

Ø      Kirtan – Mantra-Singen: Mit Videos und mp3 Audios puttygen , alles kostenlos

Ø      Seminare zum Thema Mantra-Singen und indische Musik