Krishna und die Frauen – Teil 1: Krishna als Kind

Heute Nacht um Mitternacht war also Krishna Jayanthi, Geburt von Krishna, und so wollte ich noch ein paar Krishna-Geschichten erzählen. In Krishnas Leben spielten eigentlich Frauen eine ganz besondere Rolle, sehr viel mehr als bei vielen anderen der göttlichen Inkarnationen. Und insbesondere gab es in Krishnas Leben auch tatsächlich eine Menge an Frauen, die eine besondere Bedeutung hatten. Es begann natürlich mit seiner Mutter, die hieß Devaki. Devaki wörtlich, die Strahlende, die Leuchtende. Aber Krishna hat Devaki eigentlich nur bei seiner Geburt gesehen, schon kurz nach der Geburt musste er woanders hingebracht werden. Wer gestern Nacht hier war, der kann sich daran erinnern, also die Devaki und der Vasudev, die waren ja im Gefängnis festgehalten worden und Kamsa, der Dämon, wollte den Krishna umbringen, so wie er geboren würde. Und im Moment der Geburt von Krishna sind alle Wächter in Schlaf gefallen und die Türen gingen auf und bei der Geburt hatten dann auch Devaki und Vasudev eine Vision und diese Vision führte dazu, dass sie das Baby dann aus dem Gefängnis rausgebracht haben und dann praktisch ausgetauscht haben, Babytausch, bei einem Hirtenstamm, wo ein Mädchen geboren wurde. Und so wurde Krishna dort eben hingebracht und so haben dann Yashoda und Nanda gemeint, dass Krishna ihr Kind wäre und haben Krishna als ihr eigenes Kind erzogen und aufgezogen. Es gab aber noch vorher schon mal eine wichtige Gestalt, eine Frauengestalt. Krishna war ja das achte Kind von Devaki, vorher, das siebte Kind, war ein Mädchen. Und Kamsa, der Dämon, der ja alle Kinder von Devaki umbrachte, weil er diese Prophezeiung gehört hatte, dass ein Kind von Devaki ihn entmachten würde. Der nahm also dieses Mädchen an dem Fuß und wollte es an der Wand zerschmettern. Und im nächsten Moment verwandelte sie sich in Durga und Katyayani und verkündete: „Oh, du Dummkopf, das nächste Baby wird es sein, welches dich entmachten wird.“ Und dann wurde eben auch dieses Baby, dieses Mädchen war jetzt anstatt von Krishna bei Devaki und Vasudev, Kamsa kam und wiederum wollte er dieses Baby umbringen. Und dieses Baby verwandelte sich genau wie das vorige eben in Durga und Katyayani und sagte zu Kamsa: „Es gibt nur eine Möglichkeit, wie du deinen Untergang abwenden kannst, indem du Buße tust, indem du jetzt gut wirst, indem du für deine Missetaten alles tust, um sie wieder gut zu machen.“ Und Kamsa beugte sich dem natürlich nicht. Und so war jetzt Krishna in diesem Hirtenstamm. Und natürlich, jetzt die nächste wichtige Person war Yashoda. Und jetzt die Beziehung zwischen Krishna und Yashoda war eine ganz interessante. Yashoda liebte natürlich Krishna über alles, zum anderen war aber auch Krishna ein richtiger Lausbub, der alle möglichen Streiche machte, vor allen Dingen auch Süßigkeiten liebte und immer wieder wegrannte. Und er hatte auch so eine ganze Clique um sich, die er dann auch dazu brachte, irgendwo abzuhauen oder sich im Wald zu verstecken. So war Krishna zum einen ein Lausbub, aber zum anderen zeigte er auch immer wieder Zeichen seiner größeren Fähigkeiten. Und eines Tages wollte die Yashoda mal den Krishna einfach Zuhause lassen. Sie hatte irgendwie die Nase voll von diesem ungezogenen Bub. Und so band sie den Krishna an einen großen Mörser, so ein richtig großer, den nur ein paar erwachsene Männer tagen konnten, und so wurde Krishna an der Hüfte festgebunden und das wurde an dem Mörser festgebunden und dann ging die Yashoda weg. Und Krishna war immer noch so ein Krabbelkind, der krabbelte dann aus der Tür und der Mörser verfing sich in der Tür, Krishna krabbelte weiter, das ganze Haus stürzte ein. Krishna krabbelte weiter bis irgendwo der Mörser zwischen zwei großen Bäumen dort sich festhakte. Krishna krabbelte weiter, beide Bäume fielen um, und aus den Bäumen kamen dann zwei Devas, zwei Engelswesen, die in einer früheren Inkarnation Heilige gewesen waren, die sich aber irgendwo dumm benommen hatten und deshalb zur Buße in diesem Leben als Baum wiedergeboren würden und erst die Berührung von Vishnu würde sie wieder erlösen davon. Und so war das alles wie ein göttliches Spiel. Und natürlich, das ganze Dorf lief zusammen, als diese riesigen Bäume dort runterfielen und dann diese Engelswesen dort mit Licht am Himmel erschienen. So gab Krishna immer wieder solche Beispiele von seiner außergewöhnlichen Fähigkeit.

 

(Niederschrift eines Vortrags während Krishna Jayanthi. Von Sukadev Bretz)

Devi: Die Bedeutung der dritten Navaratri Geschichte

Ich erzähle euch noch die dritte Rahmengeschichte, auch wenn die nicht weniger brutal ist als die ersten und ich eigentlich ein sehr friedliebender Mensch bin. Aber irgendwo fühle ich mich innerlich verpflichtet, auch die Navaratri-Geschichten euch mal zu erzählen. Die dritte Geschichte, auch wieder Devas und Asuras. Vorher danken noch die Devas der Göttin, dass sie ihnen so geholfen hat. Auch ein wichtiger Aspekt, den wir so oft vergessen und vielleicht in unserer modernen, schnelllebigen Zeit auch sehr häufig. Wir vergessen die Dankbarkeit. Wir haben irgendeinen Wunsch, er geht vielleicht in Erfüllung, und gleich wollen wir das nächste. Wir haben einen Menschen, der tut zehn Dinge gut für uns und mit dem elften sind wir unzufrieden, was machen wir? Wir ärgern uns über die elfte Sache, statt dankbar zu sein über die zehn, die vorher waren. So häufig ist das. Und zu den Lamentierern gehöre ich manchmal ja auch. Wenn wir manchmal uns beschweren über die denaturierte Ernährung der Menschen und ein maschinenorientiertes Gesundheitssystem und manchmal vielleicht auch Politiker, die irgendwo nicht so gut sind, wie sie eigentlich sein sollten, und eine Pharmaindustrie, die den Menschen Gift verkauft und Ergebnisse fälscht. Das ist ein Aspekt, der ist richtig. Aber andererseits, wir haben genügend zu essen. Das ist nicht so selbstverständlich. Ich weiß nicht, wer von euch vorher bei dem Vortrag von der Sharada war, wo sie erzählt hat über die germanischen Kultplätze, die ja hier in der Nähe waren. Die ganze Gegend galt eigentlich als heilige Gegend, die Cherusker waren das Volk der Germanen, welches die heiligen Stätten dort behütet hat. Die Externsteine, dort waren höchstwahrscheinlich verschiedene heilige Stätten. Es gibt ja einige Hügelgräber auch hier in der Nähe im Bad Meinberger oder Fissenknicker Bereich. Aber was wir dann vergessen, zur germanischen Zeit, alle paar Winter gab es eine Hungersnot und ein Viertel der Bevölkerung ist im Winter gestorben an Hunger. Das vergessen wir, wenn wir über andere Aspekte dort sprechen. Oder, so lange brauchen wir gar nicht zurückgehen, vor fünfundsechzig Jahren gab es hier in Mitteleuropa Krieg. Und wer schon mal irgendwo in einem Land der Erde war, wo es keinen Arzt gibt, der weiß auch, was es für Schwierigkeiten gibt. Ich hatte irgendwann mal einen Unfall gehabt. Ich weiß, wenn es die moderne Chirurgie nicht geben würde, würde ich hinken. Und wenn es keine Brillen gäbe, würde ich keinen von euch sehen. Und wenn es keine Antibiotika gäbe, wäre ich vor zwei Jahren gestorben. Also, es gibt vieles, für das wir dankbar sein können, über das wir gerne schimpfen. So ist es wichtig, dass wir Dankbarkeit zeigen und dass wir die vielen Segnungen auch anerkennen. Wenn wir diese Dankbarkeit haben, dann sind wir auch offen für weiteren Segen. Wenn wir aber eine Segnung bekommen haben und dann nicht dankbar sind, dann sind wir nur gierig, und aus Gier wird kein glückliches Leben. Natürlich sollte Dankbarkeit einen auch nicht träge machen, irgendwo hat der Mensch auch etwas, wonach er weiter streben will. Und das wird ja auch im Yoga gesagt, letztlich, eine gewisse Unzufriedenheit, die wir haben, ist ein Ausdruck dafür, dass zum einen der Mensch eine Mission zu erfüllen hat in dieser Welt, und bis er die erfüllt hat, ist er nicht zufrieden, und zum anderen strebt er nach einem höchsten Wissen und nach einer höchsten Erkenntnis, einem höchsten Glück, bis er das erreicht hat, ist er auch nicht zufrieden. Deshalb, diese Kraft der Unzufriedenheit, die sich dann im Kleinen manifestiert, ist letztlich ein Ausdruck eines tiefen inneren Strebens. So gilt es, diese Dankbarkeit zu haben.

Nachdem die Devas der göttlichen Mutter gedankt haben, sagte die göttliche Mutter noch: „Ihr habt euch jetzt so freundlich bei mir bedankt. Wann immer ihr irgendetwas braucht, dann werde ich wieder da sein und euch einen Gefallen tun.

Bedeutung der Geschichte von Mahishasura und Devi

Dies ist die zweite der drei Hauptgeschichten der Devi Mahatmyam, neben der Rahmengeschichte, und die zeigt ein zweites Prinzip, neben den vielen anderen Bedeutungen. Manchmal kann uns auch gerechter Zorn helfen, wie ihr in der Geschichte gehört habt. Manchmal, wenn wir von Trägheit und Nachlässigkeit übermannt sind, wie in der ersten Geschichte, dort gilt es, anzuerkennen, dass die Trägheit auch eine Funktion hat, dass sie auch göttlichen Ursprungs ist und sie dann zu bitten. Eine zweite Möglichkeit ist aber auch, wir merken, dass so vieles in unserem Leben schiefgeht, wir merken, dass eine ganze Menge von dem, was wir tun, nicht richtig ist, und dann merken wir vielleicht auch, allein kriegen wir es nicht hin, wir packen es nicht alleine, und dann beten wir wieder und dann kann es sein, dass jetzt die Kraft kommt in Gestalt eines gerechten Zornes. Natürlich müssen wir dort aufpassen. Es ist schon sehr viel Leid geschehen in dieser Welt aus einem gerechten Zorn und das ist oft eine Ursache für Mord, es ist oft eine Ursache für Krieg, so oft ist es eine Ursache für Streitigkeiten in der Familie, zwischen Partnern, zwischen Eltern und Kindern. Jeder meint, er muss für die gerechte Sache einstehen. Es ist auch eine gefährlich Sache dort. Aber manchmal wird man irgendwo von dieser Kraft beseelt, um etwas zu ändern. Und wenn wir das dann haben, dann kommt irgendwo göttlicher Segen von allen Seiten. Und mit diesem Segen und mit dieser Kraft können wir dann unser Leben weiter gestalten.

Niederschrift eines Vortrags mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg

 

Shiva Lingam – Symbol für Meditation

Dann kommen wir nochmals auf diesen meditativen Aspekt von Shiva. Er meditiert. Und in dieser Meditation symbolisiert er wieder die Erfahrung der Einheit. Und da gibt es auch noch eine abstrakte Darstellung von Shiva, zwischen Ganesha und Krishna seht ihr dort Shiva Lingam. Und Shiva Lingam hat ein senkrechtes Element und ein waagrechtes Element. Es sieht letztlich so aus wie einer, der meditiert. So die Beine so weit und der Oberkörper nach oben. Und das kann man zum einen sagen, das symbolisiert eine Einheit, man kann auch sagen, es symbolisiert die Einheit zwischen dem waagrechten und dem senkrechten Prinzip, symbolisiert die Einheit zwischen dem Männlichen und dem Weiblichen, zwischen Shiva und Shakti, Bewusstsein und Welt, es symbolisiert aber auch so etwas wie eine zweifache Bestimmung des Menschen. Die eine ist, so alles, was in dieser Welt ist, zu nutzen und nach oben auszurichten, sodass wir das Göttliche erfahren können und eins werden davon. Und zum anderen, dass wir uns nach oben hin öffnen, von oben Segen, Licht und Kraft in uns hineinströmt und wir diesen Segen, Lichtkraft, Liebe in alle Richtungen weiter ausstrahlen. Und so, zum einen gilt es, zum Höchsten zu kommen, und zum anderen, unsere Mission in dieser Welt zu leben. Und für beides brauchen wir die Meditation. Wir brauchen die Meditation, um uns zu sammeln und nach dem Höchsten auszurichten. Wir brauchen die Meditation, um wirklich zu einem Kanal zu werden, wirklich zu spüren: „Ich bin verbunden mit diesem Göttlichen. Ich bin ein Kanal dieses Göttlichen.“ Oder mindestens: „Ich bitte darum, es zu werden, und ich spüre es mindestens etwas.“ Und manchmal spürt man es umso mehr, umso stärker, umso machtvoller.

Und so wollen wir einen Moment lang in die Meditation gehen, um einen Moment lang dieses Göttliche zu spüren. Und ihr bleibt ganz bewegungslos sitzen für zwei Minuten. Ich möchte euch wirklich bitten, die zwei Minuten sitzen zu bleiben, um die Meditation der anderen nicht zu stören. Zwei Minuten müsstet ihr noch haben. Zwei Minuten Stille, Gefühl der göttlichen Gegenwart, Erfahrung der göttlichen Gegenwart, Bewusstheit der göttlichen Gegenwart.

(unbearbeitete Niederschrift eines Vortrags von Sukadev bei Yoga Vidya Bad Meinberg)

Devi – die göttliche Mutter und Mahisha Asura

Diese Geschichte spielt vor vielen Jahrtausenden, vielleicht Jahrmillionen. die indische Chronologie geht ja in sehr langen Zeiträumen. Die sagt ja, dass ein Weltenzyklus 311 Trillionen Jahre dauert. Allerdings nur in einer Ausprägung, wie es im Siddhanta heißt. Manchmal werden es ein oder zwei Nullen mehr oder weniger, woran man sehen kann, es ist auch nicht wörtlich zu nehmen. Jedenfalls haben die alten Inder die Welt in sehr viel größeren Zeiträumen gesehen, als es die Griechen gemacht haben oder auch die christlich-jüdische Kultur, die angenommen hat, die Welt wurde irgendwie… Weiß jemand genau, wann angenommen wurde, wenn man alte Patriarchen im Alten Testament zusammenzählt? Irgendwas 4000 v. Chr. oder so ähnlich. Oder der Plato hat zwar auch irgendeinen Kreislauf gemacht, aber mehr als ein paar zigtausend Jahre war die Welt dort auch nicht alt. Da haben die Inder schon in 311 Trillionen Jahren Zyklen gedacht. Und das ist ein Schöpfungszyklus, von denen es dann unendlich viele gibt.

Jedenfalls, dort gab es einen Kampf zwischen Devas und Asuras. Die Devas sind die Engelswesen, manchmal auch als Götter bezeichnet, und die Asuras, das sind die Dämonen. Und die beiden kämpften wieder gegeneinander. Und sie kämpften und kämpften und die Asuras gewannen und vertrieben die Devas aus dem Himmel und aus der Erde und so waren die Devas ziemlich heimatlos in irgendwelchen Ecken des Universums. Und nachdem die Devas aus eigener Kraft nicht gewinnen konnten, wandten sie sich an Brahma, Vishnu und Shiva, die drei Grundkräfte des Universums, Schöpfer, Erhalter und Zerstörer, Manifestationen des Göttlichen. Und als die drei das hörten, dort wurden sie ärgerlich. Und sie wurden so ärgerlich, dass aus ihrem dritten Auge heraus ein Lichtstrahl herauskam, ein Feuerstrahl. Und da alle drei sich gegenüberstanden, verband sich der Feuerstrahl aus allen dreien. Und dann ärgerten sich noch alle anderen Devas auch und alle Feuerstrahlen des Ärgers, gerechter Zorn war es ja, verbanden sich dann in Gestalt einer Göttin. Und diese Göttin, Durga genannt – hier könnt ihr ein kleines Bild sehen – ritt auf einem Löwen, sie streckte die Zunge raus, sie lachte, ein schallendes Gelächter, und von den Schritten des Löwen erbebte die Erde. Der Chef der Dämonen hieß Mahishasura und Mahishasura heißt, der Büffeldämom. Mahisha ist eigentlich der Büffel. Und der hörte dieses Erdbeben auf der Erde und der ging mit seinen Horden von Dämonen dort hin und sah dort diese Durga. Und er wusste erst nicht, was passiert, und dann sagte die Durga ihm, er möge wieder zurückkehren zu Patala Loka, zu den niederen Welten, die ja sein gerechtes Reich wären. Dort wäre er wohlbehütet, das wäre seine Ebene. Hier auf der Erde und dort auf dem Himmel hätte er nichts zu suchen. Und der Mahishasura war natürlich damit nicht einverstanden und er befahl seinen Dienern: „Bringt dieses Weib um!“ Allerdings, sie war eine Göttin, und natürlich, so leicht bringt man sie nicht um, im Gegenteil, sie vernichtete alle Dämonen. Zum Schluss blieb nur noch Mahishasura übrig und der Mahishasura, der verwandelte jetzt seine Gestalt. Die Devi, die Durga – das ist jetzt keine sehr friedliche Geschichte – schoss einen Pfeil nach dem anderen auf den Mahishasura ab. Als der eine Pfeil ihn tödlich traf, dann verwandelte er sich in einen Elefanten. Und er rannte wieder hin und versuchte, die Devi umzubringen. Dann wieder ein Pfeil und dann war der Elefant getroffen. Aus dem Elefant kam dann ein Mensch. Der Mensch, wieder getroffen, aus dem Mensch kam jetzt wieder ein Büffel. Der Büffel wieder getroffen und schließlich war Mahishasura gestorben.

Dies ist die zweite der drei Hauptgeschichten der Devi Mahatmyam, neben der Rahmengeschichte, und die zeigt ein zweites Prinzip, neben den vielen anderen Bedeutungen. Manchmal kann uns auch gerechter Zorn helfen, wie ihr in der Geschichte gehört habt. Manchmal, wenn wir von Trägheit und Nachlässigkeit übermannt sind, wie in der ersten Geschichte, dort gilt es, anzuerkennen, dass die Trägheit auch eine Funktion hat, dass sie auch göttlichen Ursprungs ist und sie dann zu bitten. Eine zweite Möglichkeit ist aber auch, wir merken, dass so vieles in unserem Leben schiefgeht, wir merken, dass eine ganze Menge von dem, was wir tun, nicht richtig ist, und dann merken wir vielleicht auch, allein kriegen wir es nicht hin, wir packen es nicht alleine, und dann beten wir wieder und dann kann es sein, dass jetzt die Kraft kommt in Gestalt eines gerechten Zornes. Natürlich müssen wir dort aufpassen. Es ist schon sehr viel Leid geschehen in dieser Welt aus einem gerechten Zorn und das ist oft eine Ursache für Mord, es ist oft eine Ursache für Krieg, so oft ist es eine Ursache für Streitigkeiten in der Familie, zwischen Partnern, zwischen Eltern und Kindern. Jeder meint, er muss für die gerechte Sache einstehen. Es ist auch eine gefährlich Sache dort. Aber manchmal wird man irgendwo von dieser Kraft beseelt, um etwas zu ändern. Und wenn wir das dann haben, dann kommt irgendwo göttlicher Segen von allen Seiten. Und mit diesem Segen und mit dieser Kraft können wir dann unser Leben weiter gestalten.

Samba Sadashiva (Kirtanheft Lied Nr. 251) mit Bharata

Play

Bharata singt  Samba Sadashiva (Kirtanheft Lied Nr. 251),  ein sogenanntes Shiva Bhajan bzw. Kirtan.  “Shiva”, wörtlich übersetzt, heißt “der Glückverheißende”. Shiva symbolisiert die Kraft der Transformation. Shiva ist die Verkörperung der universellen Kraft der Zerstörung, die jegliche Existenz beendet und aus der jegliche Existenz neu entsteht. Er wird üblicherweise in einer Meditationshaltung dargestellt, wobei er […]

Der Beitrag Samba Sadashiva (Kirtanheft Lied Nr. 251) mit Bharata erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Om Mani Padme Hum – Mantra Singen mit Lalita

Lalita singt das tibetisch-buddhistische Mantra Om Mani Padme Hum, das du im Kirtanheft unter der Nummer 549 findest. Om Mani Padme Hum oder Om Mani Peme Hung ist das Mantra von Avalokiteshvara, dem Bodhisattva des universellen Mitgefühls. Wenn du dieses Mantra rezitierst, so kannst du dein Mitgefühl für alle fühlenden Wesen entwickeln und zur Entfaltung bringen. Om Mani Peme Hung.

 

Hier klicken, um zum Mantra-Singen mp3 Audio zu gelangen

Hari OM und Narayana Hari Om

Play

raghu

Was heißt überhaupt „Hari Om“? Warum singt man Hari Om? Hari Om besteht aus zwei Wörtern: Hari und Om. Hari ist ein Beiname von Vishnu. Hari heißt: Der der voller Liebe ist. Hari heißt: Derjenige, der die Herzen aller anzieht. Vishnu heißt „der der überall ist“. Hari heißt also: Gott ist überall. Gott ist die Liebe. Mögen wir die Liebe Gottes überall sehen. Om ist der kosmische Klang. Om ist der Klang des Absoluten. Om steht für Verbindung und Einheit. Hari Om heißt: Überall ist das Göttliche, überall ist Liebe, überall ist die Schönheit des Göttlichen.

Hari Om als Spiritueller Name

Hari Om wird auch als spiritueller Name verwendet und dann oft geschrieben Hariom. Es gibt sogar Hari Om als Swami-Name: Manche Swamis werden Hariomananda genannt – derjenige, des Freude in Hari und Om liegt.

Hari Om als Gruß

In Vaishnava-Vedanta Traditionen wird Hari Om auch als Gruß verwendet. Ähnlich wie „Grüß Gott“ oder Namaste begrüßen sich Menschen mit Hari Om. Zum Beispiel ist Hari Om ein gern genutzter Gruß im Sivananda Ashram Rishikesh. Überhaupt wird in vielen Ashrams in Rishikesh Hari Om als Gruß verwendet.

Hari Om als Abschluss eines Vortrags

Manchmal wird Hari Om oder auch Hari Om Tat Sat gesprochen zum Abschluss eines Vortrags. Ähnlich wie manchmal Pfarrer ihre Predigten abschließen mit Amen, schließen manche Yoga Meister und Yogalehrer ihre Vorträge ab mit Hari Om oder auch Hari Om Tat Sat. Das soll heißen: Möge das, was ich gesagt habe, der Wahrheit entsprechen und mit Liebe gefüllt sein. Om steht für Wahrheit, Hari für Liebe. Hari Om – Liebe und Wahrheit. Und möge das was ich gesagt habe, mit göttlichem Segen erfüllt sein.

Hari Om als Mantra

Hari Om gilt sogar als Moksha Mantra. Du kannst also Hari Om geistig rezitieren für die Meditation – und so das Höchste erfahren. Atme ein und wiederhole dabei Hari Om. Atme aus und wiederhole dabei Hari Om. Oder teile Hari Om in zwei Teile: Einatmen Hari, Ausatmen Om. Wenn du Hari wiederholst – fühle dich von Liebe und Freude erfüllt, fühle dich Gott ganz nahe. Wenn du Om wiederholst, fühle dich verbunden, weit, eins mit der Weltenseele. Hari OM – Liebe und Verbundenheit.

Hari Om als Teil vieler Kirtans

Hari Om ist Bestandteil vieler Kirtans. Hier in diesem Blog Beitrag hörst du Hari Om als Teil des Mantras Narayana Hari Om. Es gibt sogar Kirtans, also spirituelle Lieder, in denen nur Hari Om wieder und wieder gesungen wird.

Viele Kirtans findest du

HIer ein Hari Om Kirtan: Raghu singt in dem  einem Yoga Vidya Satsang das Mantra Narayana Hari Om, das du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 107 findest.  Om Shanti – viel Freude beim Anhören und Mitsingen von Narayana Hari Om.Hier klicken, um zum Mantra-Singen mp3 Audio zu gelangen

Umgang mit Krisen

Die Erde rüttelt und schüttelt sich.
Hier eine Überschwemmung, da ein Erdbeben, dort ein Diktator, der Bomben auf  Menschen abwirft, die ihn nicht akzeptieren wollen. Wie gehen wir mit solchen Informationen um? Können wir etwas tun? Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Das sind Fragen, die in solchen Krisen auftauchen können.
Die Gute Nachricht ist: Ja, wir können etwas tun. Wir müssen dazu nicht in die Krisengebiete fahren. Aber wir können die Hände falten und beten. Wenn wir in einer Gruppe beten, wird das Gebet stärker. So können wir uns mit einigen Freunden, Bekannten oder Verwandten treffen, zu Hause oder an einem schönen Platz in der Natur. Man kann einen Licht-Kreis bilden und das Licht in die Krisengebiete schicken.
Jeder Einzelne kann das Mantra Om Namo Narayanaya rezitieren. Laut, leise oder innerlich. Je nach Vorliebe.
Es ist das kraftvollste Friedensmantra.
Wenn man die Nachrichten schaut oder die Zeitung liest, dann kann das schon mal ein Unwohlseinsgefühl auslösen. Es ist manchmal ziemlich grausam. Es ist erstaunlich, was die Sender und Redakteure von uns erwarten…dass wir Nerven wie Drahtseile haben?
Bei Manchen sind die Drahtseile doch ein wenig dünner. Was dann? Nun, da ist es zunächst ratsam in die Beobachterposition zu gehen und sich zu sagen:“Alles hat irgendwo seinen Sinn.“
Das Außen spiegelt auch immer das Innere wider. Auch in uns sind die Kämpfe und Erdbeben. Wer kennt das nicht ;-) . Es ist gut, Mitgefühl zu haben, auch seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen, solange man die Menschenrechte der Anderen nicht verletzt und sich nicht selber nach unten zieht. Alles Negative kann auch eine Chance für die Menschheit sein.
Gerade für die Menschen, deren Herzen abgestumpft sind, können die grausamen Bilder Mitgefühl in ihnen erzeugen. Die Menschen in den Krisengebieten kämpfen zusammen für ihre Freiheit und unterstützen sich gegenseitig. Sie haben ein gemeinsames Ziel:
Ich will leben! Und manchmal fragen sich die betroffenen Menschen in der Krise oder nach der Krise: Warum lebe ich. Was ist der Sinn im Leben?
Und so kommen laut Ayurveda viele Menschen über Krisen auf den spirituellen Weg und erfahren die Einheit, wo kein Gut und Böse mehr existieren.

Alles Liebe und gute Gedanken 

Satyadevi

Mehr über Ayurveda Ausbildungen

Om Namah Shivaya und seine Bedeutungen

Play

Kommentar von Sukadev Bretz . Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung Alle täglichen Inspirationen mp3 mit Player zum Anhören

Shivaratri – Neue Vorsätze fassen

Play

Kommentar von Sukadev Bretz . Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung Alle täglichen Inspirationen mp3 mit Player zum Anhören

I am traveling a day mit Janin

Janin Devi singt das Spirituell  “I’m traveling a day” in einem Yoga Vidya Satsang in Bad Meinberg.  Der englische Text ist  einfach zu mitsingen:

I`m traveling a day
I`m travelling a year
I`m travelling my lifetime
to find my way home

Home is where my heart is
Home is where my heart is
Home is where my heart is
My heart is with you.

Viel Freude beim Mitsingen oder An- und Zuhören, wie Janin dieses Lied intoniert.

 

Hier klicken, um zum Mantra-Singen mp3 Audio zu gelangen

Jaya Shiva Shankara – Mantra Singen mit Narendra

Narendra singt das Mantra Jaya Shiva Shankara während eines Yoga Vidya Satsangs in Bad Meinberg. Du findest dieses Mantra im Kirtanheft unter der Nummer 250. Shiva wird als Teil  der göttlichen Trinität von Brahma – Vishnu – Shiva angesehen. In Shiva manifestiert sie sich als Aspekt des “Zerstörers”. Dies ist nicht als etwas Bedrohliches oder Leidvolles anzusehen. Vielmehr ist dies die Ursache der Schöpfung. Ohne Abschied vom Alten gibt es keinen Neubeginn. Ohne Zerstörung des alten Zyklus kann keine neue Schöpfungsperiode entstehen. – Dies ist Shiva zu verdanken. Jaya Shiva Shankara – sei willkommen, Ursprung eines jeden Neubeginns.  – Mehr zu Shiva findest du auf einer unserer Yoga Vidya Seiten über Shiva. Doch zunächst einmal viel Freude beim Anhören und vielleicht auch Mitsingen von Jaya Shiva Shankara mit Narendra. Om Shanti, alles Liebe wünscht dir Omkara.

Hier klicken, um zum Mantra-Singen mp3 Audio zu gelangen

Shivaratri – Die Bedeutung dieses wichtigen indischen Festes

Play

Kommentar von Sukadev Bretz . Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung Alle täglichen Inspirationen mp3 mit Player zum Anhören

1 Woche vor Shivaratri- die heilige Nacht des Shiva

Play

Kommentar von Sukadev Bretz . Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung Alle täglichen Inspirationen mp3 mit Player zum Anhören

Jaya Mata Kali – Mantra Singen mit Carlotta

Carlotta singt das Mantra Jaya Mata Kali, das du im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 321 finden kannst. Die Bedeutung von Kali ist zum einen “Schwarz” und zum anderen “Zeit”. Das Wort Kali stammt von dem Wort “kaala”, das sowohl schwarz, als auch Zeit bedeutet. So verkörpert Kali die Aspekte Zeit und Natur. Weiteres zur Bedeutung von Kali findest du auf einer unserer überarbeiteten Yoga Vidya Seiten über  Kali und Shiva. Viel Freude beim Mitsingen wünscht dir Omkara.

Eine Übersicht mit allen Hier klicken, um zum Mantra-Singen mp3 Audio zu gelangen

Kailash Ki Shakti Shiva Mantra Singen mit Narendra

Narendra singt  in einem Yoga Vidya Satsang Mantra Kailash Ki Shakti Shiva, das du im Kirtanheft unter dem Nummer 268 findest. Das Mantra Kailash Ki Shakti Shiva preist die Einheit von männlich und weiblich, Shiva und Shakti, von Weisheit und Kraft, Schöpfer und Schöpfung. Viel Freude beim Mitsingen dieses heilvollen Mantras wünscht dir Omkara. Alle bisher veröffentlichten Mantra und Kirtanaufnahmen Hier klicken, um zum Mantra-Singen mp3 Audio zu gelangen